[Trennmuster] Trennung von Vokalen

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Mi Jun 13 16:50:17 CEST 2018


Am 11.06.2018 um 17:12 schrieb Guenter Milde:

>
>> »oze-a-nisch« kann so bleiben (mit standardmäßiger Wahl der zweiten
>> Trennstelle).
> Auch wenn das im Standardtrennstil nichts ändert plädiere ich für die
> Kennzeichnung als Nottrennung (oze.a-nisch, ...) wenn die Stelle im neuen
> Duden rot ist.
>

Aus der Bibliothek habe ich mir die 20. Auflage des Dudens besorgt. 
Diese erschien 1991 als letzte vor der Rechtschreibreform und erste nach 
der Wiedervereinigung. (Die Bibliothekare mussten erst länger danach 
suchen; die scheint nicht oft angefragt zu werden. :-) )

Trennstellen vor Einzelvokalsilben wie »Re-alität«, »Situ-ation« und 
»The-orie« fehlen dort im Wörterverzeichnis.

Im Regelteil findet man folgende Erklärung:

»R 180 Vokalverbindungen dürfen nur getrennt werden, wenn sie keine 
Klangeinheit bilden.
Befrei-ung, Trau-ung, bö-ig, europä-isch, Nere-ide [im Wörterverzeichnis 
witzigerweise ›Ne-rei-de‹], faschisto-id, Muse-um, kre-ieren, sexu-ell, 
Ritu-al

Enger zusammengehörende Vokale bleiben, wenn das möglich ist, besser 
ungetrennt.
Natio-nen, natio-nal, Flui-dum, kolloi-dal, asia-tisch, Idea-list, 
Sexua-lität, poe-tisch, böi-ge, europäi-sche

Wenn i und i zusammentreffen gilt:
einei-ige, Unpartei-ische [im Wörterverzeichnis aber: ›Schii-tin‹]

Zwei (gleiche) Vokale (Selbstlaute), die eine Klangeinheit darstellen, 
und Doppellaute (Diphtonge) dürfen nicht getrennt, sondern nur zusammen 
abgetrennt werden.
Waa-ge, Aa-le, Ei-er, Mau-er, Neu-ron, Kai-ro

Die stummen Dehnungsbuchstaben e und i werden nicht abgetrennt.
Wie-se
Coes-feld (gesprochen ['ko:s...])
Trois-dorf (gesprochen ['tro:s...])

Das gilt auch für das w in der Namenendung -ow.
Tel-tow-er Rübchen

Nicht trennbar sind die Wörter:
Feen, knien, (auf) Knien, Seen«


Mir will nicht recht einleuchten warum das ä und i in »europäische« 
enger zusammengehören sollen als in »europäisch« oder das ö und i in 
»böige« enger als in »böig«. Auch halte ich »kolloi-dal« für 
irreführend. Daher stehe ich diesem Teil der Regel skeptisch gegenüber.
Außerdem fällt auf, dass »Teltow-er« nicht als Nottrennung eingeordnet wird.

Abgesehen von Sonderfällen wären folgende Möglichkeiten für die Trennung 
vor Flattervokalen zu erwägen:

1. Streng nach Duden (alt/neu):
europäische;eu-ro-pä.i-sche;eu-ro-pä-i-sche

2. Generell als Nottrennung:
europäische;eu-ro-pä.ische

3. Generell als reguläre Trennung (die dann aber in den TeX-Trennmustern 
aus ästhetischen Gründen entfällt):
europäische;eu-ro-pä-i-sche

Wie bereits oben angedeutet, bin ich für 3; dies ist auch am 
pflegeleichtesten.

Gruß
Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster