[Trennmuster] Trennung von Vokalen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mo Jun 11 17:12:09 CEST 2018


On 10.06.18, Keno Wehr wrote:
> Am 10.06.2018 um 21:57 schrieb Werner LEMBERG:

> > > Der Duden (Mannheim 2006) schreibt allerdings bei den obigen Beispielen:
> > > 
> > >    Ale|u|ten       mit erster Trennung rot
> > >    Ky|re|nai|ka    ohne die alte Trennung a-i!
> > >    oze|a|nisch     mit erster Trennung rot
> > > 
> > > Interessant wäre, wie der alte Wahrig diese Wörter trennt.
> > > Vielleicht gibt es in der Interpretation der alten Regel ja auch
> > > noch einen Ost-West-Konflikt.
> > Bin endlich dazugekommen, in meinem Wahrig von 1980 nachzuschauen.
> > »Aleuten« und »Kyrenaika« kommen nicht vor, dafür aber
> > 
> >    aleu·tisch
> >    ozea·nisch

> Von diesem Standpunkt aus sind die roten Dudentrennungen in diesen Wörtern
> nachvollziehbar.

... wenn man annimmt, dass die Dudenredaktion eher den Wahrig liest
als einen Duden aus Leipzig. Sowohl "Aa-le" also auch "oze-anisch" 
sind im 72-er Duden als Nottrennungsbeispiele genannt.


Ich gehe davon aus, dass die Rechtschreibreform die Zahl der Noten auf
die ein Wort gesungen wird nicht geändert hat. Dementsprechend sollte bei
Trennungen zwischen Vokalen kein Unterschied zwischen de-1996 und de-1901
gemacht werden (auch wenn der neue Duden einige rot kennzeichnet).

Da in den amtlichen Regeln und im neuen Duden die Kategorie "Nottrennung"
nicht vorkommt ist dies in de-1996 einfach eine Zusatzkennzeichnung analog
zu den Kategorien "<", ">" und "=".

D.h. statt:

  Toilette;-2-;Toi-let-te;To-i-let-te

besser

  Toilette;Toi-let-te # auch To.i-let-te (Aussprache uneinheitlich)

oder
  
  Toilette;To.i-let-te # auch Toi-let-te (Aussprache uneinheitlich)



> Zu »Kyrenaika« scheint es zwei verschiedene Aussprachevarianten zu geben
> (»ei« oder »a-i«). Hier wäre die Auszeichnung »Ky-re-na.i-ka« sinnvoll (vgl.
> »Po-la-ro>.id«).

Kritisch, da »Ky-re-na.i-ka« im Notentext zu Ky-re-na-i-ka und im
Normalfall zu Ky-re-nai-ka wird, also im Notentext die Aussprache
Kyrenaïka und im Fließtext die Aussprache Kyrenaika impliziert.

(Die Trennung "Pola-roid" ist m.E. weniger "diphthongsuggerierend" als
"Kyranai-ka".)


> »Aleu-ten«/»aleu-tisch« finde ich phonetisch irreführend, also »Ale-u.ten«.

Eingetragen als:

Aleuten;Ale-u.ten # geogr. Name = Alëuten
Alëuten;Alë-u-ten # geogr. Name


> »oze-a-nisch« kann so bleiben (mit standardmäßiger Wahl der zweiten
> Trennstelle).

Auch wenn das im Standardtrennstil nichts ändert plädiere ich für die
Kennzeichnung als Nottrennung (oze.a-nisch, ...) wenn die Stelle im neuen
Duden rot ist.

Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster