[Trennmuster] Fremdworttrennungen
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Do Jun 7 21:25:24 CEST 2018
Am 07.06.2018 um 18:44 schrieb Guenter Milde:
>
> Aber "abstrus" zerlegt sich bei mir "bei langsamen Sprechen" in ab-
> strus...
Ich vermute, man kann diese Frage nicht objektiv entscheiden. Beim
langsamen Sprachen folgen einfach unterschiedliche Laute aufeinander. Wo
da ein kleine Pause oder Dehnung als Silbengrenze auftritt, hängt in
manchen Fällen wohl vom Sprecher ab.
>
> Dann sind wir und dabei einig:Bei den Fremdwörten, auf die § 112
> angewandt werden kann, nutzen wir weiter die Ausnahmeregel
> (Trennstil "notentext-fremdwortsilben").
Nun ja, nicht ganz. Bei »gn« wäre mein Vorschlag für
sprechsilbenorientierte Stile nicht nach § 112 zu trennen. Die Analogie
zwischen Konsonantengruppen wie »bl«, »kl«, »br« und »kr« einerseits und
»gn« andererseits liegt für mich nicht gerade auf der Hand und ich sehe
mich hierin in den von modernen Altphilologen für lateinische Texte
aufgestellten Silbentrennungsregeln (s. u.) bestätigt.
In der dehyph-exptl-Anleitung steht auch noch »kn«, aber das kommt in
der Wortliste gar nicht vor.
>
> Die Frage ist, wie es mit "herab" und "Helikopter" weitergehen soll:
>
> He-rab, he-rab vom Him-mel lauf
Da sehe ich eigentlich keine Fragen mehr. In etymologischen Trennstellen
(z. B. TeX-Trennmuster) »her-ab«, in sprechsilbenorientierten »he-rab«.
> ? Und dann auch ./sprachauszug.py test.txt -k --stil=syllabisch-fremdwortsilben
>
> he-rab
> anas-ta-tisch
> Ar-chae-op-te-ryx
> Di-ag-no-se
> Res-tau-rant
> Res-pekt
> abs-trus
> Obs-truk-ti-on
> au-toch-ton
Wenn man streng an § 112 festhält, müsste es »Di-a-gno-se« sein, aber
das betrachte ich nicht als vorteilhaft.
> oder ./sprachauszug.py test.txt -k --stil=morphemisch-fremdwortsilben-notentext
>
> her<ab
> a·na<sta-tisch
> Ar-chae·o<pte-ryx
> Di·a<gno-se
> Re<stau-rant
> Re<spekt
> abs<trus
> Ob<st-ruk-ti-on
> au-to<chton
Hier müsste es »Ob<struk-ti-on« heißen.
Gruß
Keno
Anhang zur lateinischen Silbentrennung:
1. Ein einzelner Konsonant und der zweite von zwei aufeinander folgenden
einfachen Vokalen gehören zur folgenden Silbe:
do-mus, a-mi-cus, re-li-qui-ae, u-xor, me-us.
2. Folgen auf einen Vokal zwei oder mehr Konsonanten, so wird der letzte
davon
zur zweiten Silbe gezogen:
an-nus, mil-le, cur-rus, ful-men, cen-tum, men-sa, ar-bor, am-nis, ip-se,
dig-nus, ves-per, pas-tor, con-temp-tus, sanc-tus;
eine Ausnahme bildet die Verbindung muta cum liquida (d.h. von b d g
bzw. p t c
mit l oder r), in der beide Laute zur zweiten Silbe gezogen werden:
pu-bli-cus, ce-le-bro, ce-drus, mi-gro, du-plex, pa-tres, sa-crum, cas-tra,
am-plus, mem-brum.
3. Zusammengesetzte Wörter werden nach ihren Bestandteilen getrennt:
prod-esse, ne-scio, red-eo, sic-ut
ebenso bei muta cum liquida:
ob-ruo, ab-luo, neg-lego.
(Rubenbauer/Hofmann: Lateinische Grammatik, Bamberg/München ¹²1995, S. 5 f.)
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster