[Trennmuster] Randtrennungen

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Di Jun 5 22:02:03 CEST 2018


Am 05.06.2018 um 18:25 schrieb Guenter Milde:

>
> 2. Alle¹ "modernen" Trennungen oder nur ausgewählte:
> ----------------------------------------------------
>
> ¹*Vollständig* wird der moderne Trennstil wahrscheinlich nie, weil die
>   Entscheidung über "nicht mehr als Zusammensetzung empfundene" Wörter
>   nicht abschließend, einheitlich und unabänderlich gefällt werden kann.
>
> Beim sprechsilbenorientierten Trennen bin ich für einen
> "gesangstextoptimierten" Trennstil, nicht "soweit-wie-möglich-modern":

Dem stimme ich grundsätzlich zu, aber so, wie ich Werner bisher 
verstanden habe, ist die Gesangstextoptimierung, die er sich vorstellt, 
„so weit wie möglich modern“.

>
> aber einen Stil der die der üblichen Aussprache entsprechenden Varianten
> "Ar-chae-op-te-ryx" und "ob<strus" vereint klappt nicht.

Bei „obstrus“ ist mein Sprechsilbengefühl eher „obs-trus“ (nicht 
„ob-strus“ oder „obst-rus“).

Bisher wurden schon die Beispiele „abst-rakt“ und „Elekt-riker“ für 
ungünstige moderne Trennungen genannt. Auf dieser Grundlage möchte ich 
vorschlagen, bei Fremdwörtern mit drei oder mehr aufeinander folgenden 
Konsonanten keine Trennung vor dem letzten Konsonanten zu erlauben. Dies 
verallgemeinert die bereits von Werner vorgeschlagene Regel, in Wörtern 
mit „str“ nicht vor dem r zu trennen.

Allerdings widerspricht meine Regel der von Werner für Gesangstexte 
favorisierten Trennung „Kont-rolle“.

> Mit der Auszeichnung ausgewählter "moderner" Trennungen haben wir zwar
> keine Vollständigkeit¹ aber gut singbare Notentexte.
>
> Nachteil ist, dass wir dann bei jedem Wort wo Wahltrennungen zugelassen sind
> neu überlegen/streiten müssen.

Sofern wir uns auf eine Regel wie die obige einigen könnten, würden 
solche Erwägungen in der Regel entfallen.

Gruß
Keno





Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster