[Trennmuster] Asbest
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Fr Jun 1 21:38:59 CEST 2018
Am 01.06.2018 um 17:15 schrieb Guenter Milde:
>
> a+) Auszeichnung wie eine normale ungünstige/Not- Trennstelle und Filtern
> beim Export.
>
> A<.spekt, A.p-ri-ko-se, Edel=a.p-ri-ko-se
>
> Für die Wahl bei Alternativtrennungen nach §112,§113 spielt die
> "Ungünstigkeit" genauso wie die "Randlage" keine Rolle.
>
> In allen "normalen" Trennstilen macht das Zeichen schon genau das
> richtige: die Trennung wird unterdrückt. Im Notentext werden sowohl
> diese Trennungen zugelassen.
>
> Nur im Trennstil "sehr enge Spalten", wo ungünstige Trennungen
> zugelassen (aber keine Anfangs- und Endtrennungen) erlaubt sind ist
> ein spezieller (moderat komplexer) Filter nötig.
>
> + Alle Trennzeichen sind ASCII.
>
> + kein neues Zeichen zu lernen und in Skripten zu berücksichtigen
>
> - Unterschied von Nottrennung (Treptow.er) und Randtrennung (Obo.e)
> wird nur erkannt, wenn man auf den Rand achtet.
>
>
> b+) vereinfachte Kategorisierung + Randtrennzeichen „·“ (analog zu „.“, „<-“):
>
> A<·s-pekt, A·p-ri-ko-se, Edel=a·p-ri-ko-se, Dop-pel=a<·s-pekt
>
> + Randtrennzeichen kann von Nottrennung unterschieden werden ohne zwei
> Zeichen zur Seite sehen zu müssen.
>
> - Weiteres Trennzeichen.
>
> - Zwei Trennzeichen mit der Bedeutung: "theoretische Trennstelle".
>
>
Danke für deine Überlegungen, Günter.
Mein spontaner Favorit ist b+ (vollständige Auszeichnung, aber keine
Verwechslungsgefahr)
>
> Für die Kennzeichnung der "Randtrennstellen" schlage ich vor, dies nur
> explizit vorzunehmen, wenn es Abweichungen von einfachen Regeln gibt:
>
> * Alternativtrennungen: A<·s-pekt, Dop-pel=a<·s-pekt
> A·p-ri-ko-se, Edel=a·p-ri-ko-se
>
> * getrennte Diphtonge: A·ida, Kas-ta-ni·e, Obo·e (oder O·bo·e)
>
> Nachteil:
> Uneinheitliche Auszeichnung, manche Trennungen sind nicht in der Liste.
>
> Ggf. sollte es in Wörtern einheitlich gehandhabt werden (O·bo·e).
>
> Vorteil:
> Nicht so viele Änderungen, nicht so viele Zeichen für Trennungen die es
> in Normalfall nicht gibt:
>
> ca. 500 Einträge bei ca. 23.000 Wörtern mit Randtrennung.
>
Die Uneinheitlichkeit würde mir nicht so gut gefallen. Bisher
erschließen sich die Bedeutungen der unterschiedlichen Trennzeichen für
jemanden, der das Readme nicht genau studiert hat, recht schnell. Wenn
die Notentexttrennung nur manchmal explizit gemacht wird, ist dies schon
schwieriger zu durchschauen.
Die automatisiert setzbaren Einbuchstabentrennungen könnte ja ein Skript
einpflegen.
Evtl. wäre es eine Überlegung wert, im Kurzformat die automatisiert
setzbaren Notentexttrennzeichen auszublenden, im Langformat aber
vollständig anzuzeigen, etwa so:
Kurzformat:
Abend
Obo·e
Di-a<log
Are-o<pag
A·p-ri-ko-se
A<s-best
Langformat:
Abend;A·bend
Oboe;O·bo·e
Dialag;-2-;Di·a<log;Di-a<log
Areopag;-2-;A·re·o<pag;A·re-o<pag
Aprikose;-2-;A·pri-ko-se;A·p-ri-ko-se
Asbest;-2-;A·sbest;A<·s-best
Mit Grüßen an die Getrennten
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster