[Trennmuster] Nottrennung »-ti-on«?

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Jul 5 23:15:16 CEST 2018


On  3.07.18, Keno Wehr wrote:
> Am 03.07.2018 um 01:21 schrieb Guenter Milde:

> > 
> > > Das Beispiel »Ion« ist interessant. Ich spreche das auch einsilbig aus (wie
> > > »Jon«).
> > Diese Aussprache ist mir bei Ion noch nie untergekommen. Sie erinnert mich
> > an die katholische Übersetzung von Hiob (bei uns stets zweisilbig) als Job.
> > 

> Das ist wohl eher eine latinisierte Form des hebräischen Eigennamens als
> eine „katholische Übersetzung“. In der Einheitsübersetzung heißt es »Ijob«,
> was vermutlich nah am Original, aber für deutsche wie lateinische Zungen
> ungewohnt ist.

> > > Dieses Wort sprengt bei dieser Aussprache das bisherige
> > > Gesangstrennungskonzept, da sich aus diesem »I-on« ergibt.
> > Warum? Dann bräuchten wir im Filter halt io als zusätzlichen Zwielaut für
> > Ion, Iod und Iota während I·owa und I·o-ni-er explizit gekennzeichnet
> > werden...
> > 

> Ja, mit »io« als neuem Zwielaut könnte man das retten.
> Ich sage übrigens nicht nur »Jon«, »Jod«, »Jota« und »jonisieren«, sondern
> auch »Jonier« und »Jonosphäre«. Gegenüber einer betont buchstäblichen
> Aussprache, die sich zwar auf den ersten Blick wissenschaftlich ausnimmt,
> aber letztlich auf sprachgeschichtlicher Unkenntnis beruhen dürfte, bin ich
> eher skeptisch.

Ich gebe zu, dass ich die mir geläufige Aussprache I-jon bisher nicht auf 
sprachgeschichtliche Begründung geprüft habe. Nun denn:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) https://www.dwds.de/wb/Ion

   Ion n. elektrisch geladenes Atom (oder Atomgruppe), Molekül (oder
   Molekülgruppe). 1834 wird von dem englischen Physiker Faraday griech.
   ión (ἰόν), das substantivierte Part. Präs. Neutr. zu griech. iénai
   (ἰέναι) ‘gehen’, im Sinne von ‘Gehendes, Wanderndes’ aufgenommen zur
   Bezeichnung des wandernden Teilchens, das sich bei der Elektrolyse zu
   den Elektroden hin bewegt. 

Zu ἰέναι finde ich bei en.wiktionary.org/wiki/ἰέναι

Pronunciation 

    (5th BCE Attic) IPA(key): /i.é.nai̯/
    (1st CE Egyptian) IPA(key): /iˈɛ.nɛ/
    (4th CE Koine) IPA(key): /iˈe.nɛ/
    (10th CE Byzantine) IPA(key): /iˈe.ne/
    (15th CE Constantinopolitan) IPA(key): /iˈe.ne/

Auch die englischen Aussprache /ˈaɪən/, /ˈaɪɒn/ korrespondiert mit der
Idee der Vereinbarkeit von Sprachgeschichte und der zweisilbigen
Aussprache I-jon.


> Ungeachtet meiner persönlichen Präferenz würde ich für die Auszeichnung in
> der Wortliste einem verlässlichen Aussprachewörterbuch (Duden Bd. 6 oder
> entsprechender Wahrig-Band, aber nicht gerade Wiktionary) folgen.

Einverstanden (Nur hab ich diese WB nicht da, im Rechtschreibduden (2006)
steht nur "Io̲n").

Viele Grüße

Günter




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster