[Trennmuster] Zeilenumbruch/Worttrennung versus Ligaturen-Aufbruch
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Dez 3 15:14:27 CET 2018
Hallo Mico,
On 1.12.18, Mico Loretan wrote:
> Die Ansicht, dass bei deutschen Wörtern und ffi und ffl-Kombinationen
> immer eine Morphem-Grenze im Spiel ist, ist unzutreffend. Für
> ffi-Fälle gibt es als Gegenbeispiele nicht nur Offizier und offiziell,
> sondern auch diffizil und Pfiffikus. (Pfiffig und griffig sind auch
> Gegenbeispiele, aber aus einem ganz anderen Grund.) Für den ffl Fall
> gibt es die folgenden Gegenbeispiele: Soufflé, soufflieren, Souffleuse
> sowie Moufflon (oder Mufflon) -- Moufflon-Schaf, Moufflon-Ziege. Bei
> diesen Wörtern handelt es sich zwar mehrheitlich um Fremdwörter, aber
> das ist hoffentlich nicht wesentlich.
Danke für die Klarstellung. Allerdings war unser Ausgangspunkt ja genau die
Frage, ob die Morphemgrenze bei assimilierten Präfixen markiert werden
sollte, als z.B.
diffizil < dis- + facilis
Bei Offizier habe ich nun herausgefunden, dass die Herkunft nicht von dem
auch häufig assimilerenden Präfix "ob-" ist, sondern
Offizier;Of-fi-zier # < franz. officier < lat. officium < *opi-fak-io- < *ops
> Meiner Ansicht sollte eine Verquickung von Trennstellen-Regeln und
> Ligaturaufbruchs-Regeln strikt vermieden werden.
Hier gibt es Korrelationen und Abhängigkeiten.
> Trennstellen-Regeln sollten gültig sein unabhängig davon ob eine
> Schrift gewisse Ligaturen anbietet oder nicht. Das heisst, z.B., dass
> Offizier wie Of-fi-zier getrennt werden sollte, unabhängig davon ob die
> verwendete Schrift die Ligaturen fi, ff, und/oder ffi anbietet.
Ja, natürlich. Und gute Trennungen sind der Hauptzweck der "wortliste".
> Und umgekehrt sollten Ligaturen an (gewissen, aber nicht allen)
> Morphemgrenzen unterdrückt werden, egal ob die betroffene Morphemgrenze
> auch eine Wort-Trennstelle ist -- oder eben vielleicht auch nicht.
Kannst Du ein Bsp. für Stelle geben, wo eine Ligatur unterdrückt werden
soll aber keine Trennung erfolgen darf?
> Morpheme und Silben sind zwei verschiedene Dinge. Sie miteinander zu
> vermischen ist keine gute Idee.
Aber die "Qualität" einer Trennstelle an einer Morphemgrenze unterscheidet
sich deutlich von der im Inneren eines Morphems. Daher haben wir die
"Kategorisierung" der Trennstellen eingeführt.
Nun müssen wir uns über die Auszeichnung in den Grenzfällen (z.B.
assimilierte Präfixe und "vergessene Etymologie") einigen.
selnolig muss ich mir noch einmal genauer ansehen...
Gruß und Dank,
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster