[Trennmuster] Zeilenumbruch/Worttrennung versus Ligaturen-Aufbruch

Mico Loretan mico.loretan at mac.com
Sa Dez 1 19:32:31 CET 2018


Hallo Alle,

Die Ansicht, dass bei deutschen Wörtern und ffi und ffl-Kombinationen immer eine Morphem-Grenze im Spiel ist, ist unzutreffend. Für ffi-Fälle gibt es als Gegenbeispiele nicht nur Offizier und offiziell, sondern auch diffizil und Pfiffikus. (Pfiffig und griffig sind auch Gegenbeispiele, aber aus einem ganz anderen Grund.) Für den ffl Fall gibt es die folgenden Gegenbeispiele: Soufflé, soufflieren, Souffleuse sowie Moufflon (oder Mufflon) -- Moufflon-Schaf, Moufflon-Ziege. Bei diesen Wörtern handelt es sich zwar mehrheitlich um Fremdwörter, aber das ist hoffentlich nicht wesentlich.

Meiner Ansicht sollte eine Verquickung von Trennstellen-Regeln und Ligaturaufbruchs-Regeln strikt vermieden werden. Trennstellen-Regeln sollten gültig sein unabhängig davon ob eine Schrift gewisse Ligaturen anbietet oder nicht. Das heisst, z.B., dass Offizier wie Of-fi-zier getrennt werden sollte, unabhängig davon ob die verwendete Schrift die Ligaturen fi, ff, und/oder ffi anbietet. Und umgekehrt sollten Ligaturen an (gewissen, aber nicht allen) Morphemgrenzen unterdrückt werden, egal ob die betroffene Morphemgrenze auch eine Wort-Trennstelle ist -- oder eben vielleicht auch nicht. Morpheme und Silben sind zwei verschiedene Dinge. Sie miteinander zu vermischen ist keine gute Idee.

Das selnolig Paket ist ganz in diesem Sinne konzipiert und eingerichtet: Die Algorithmen zur selektiven Unterdrückung gewisser Ligaturen interagieren bewusst auf gar keine Weise mit dem Zeilenumbruchsalgorithmus von LuaTeX.

Beste Grüsse, Mico


> On Dec 1, 2018, at 6:33 PM, Guenter Milde <milde at users.sf.net> wrote:
> 
> On 27.11.18, Guenter Milde wrote:
>> Am 26. November 2018 23:53:21 MEZ schrieb Keno Wehr <keno.wehr at abgol.de>:
>>> Am 26.11.18 um 20:42 schrieb Guenter Milde:
> 
>>>> * Die Dreifachligatur ffi wird in meinem Fraktur-Duden nicht
>>>>  verwendet (auch nicht bei affig, affin, ...). Offizier ist darum
>>>>  Offizier, nach der Regel "wenn ein Buchstabe mit beiden Nachbarn
>>>>  ligieren kann (ff|i vs f|fi) nach der Silbentrennung".
>>>> 
>>>>   Damit ist aber unklar, ob bei vorhandener ffi-Ligatur ein
>>>>   Aufbruch bei Of<fizier erfolgen soll oder nicht.
> 
> Ich habe noch einmal im Duden(71) nachgesehen, dort steht bei den Beispielen
> zur Ligatur explizit "O(ffi)zier oder Of(fi)zier"¹.
> 
> ¹ mit den Buchstaben in () als Ligatur
> 
> 
> 
> 
>>>>   Wie würde TeX bei Offizier, offiziell, ... die Ligatur setzen,
>>>>   wenn fi und ff vorhanden sind aber ffi nicht? Alle getesteten
>>>>   Schriften haben entweder kein ff, kein fi oder wenn beides, dann
>>>>   auch ffi :-(
>>> 
>>> Was TeX theoretisch machen würde, weiß ich nicht. Dass die Schriftarten
>>> so aufgebaut sind, ist nur konsequent.
> 
>> Nein, eher anglozentrisch. Im deutschen Handschriftsatz sind ff und fi
>> häufig, Dreifachligaturen aber selten gebräuchlich, wohl gerade weil
>> bei ffi und ffl immer(?) eine Morphemgrenze da ist.
> 
> Inzwischen habe ich einen Satz TeX-Frakturschriften installiert (Paket
> frakturx mit font-encoding LF2). Da gibt es die verschiedensten
> Kombinationen - und im Fall "drei ligierbare Buchstaben ohne
> Dreifachligatur" kommt sowohl "die ersten zwei" als auch "die zweiten zwei"
> vor. Allerdings je nach Ligatur, nicht je nach Silbentrennung, so daß ein
> Ligaturtrennalgorithmus diese Fälle beachten und auch bei
> "Sprechsilbenregeltrennstellen" auftrennen sollte.
> 
> ...
> 
>>> Ich tendiere eher zu »Of-fi-zier«, da ich eine ffi-Ligatur für das
>>> beste halte.
> 
>> Falls TeX die erstmögliche Ligatur nimmt müsste die Regel „bevorzugt an
>> Trennstellen“ dann in den Ligaturaufbruchfilter (aktiv falls kein ffi 
>> da ist. 
> 
>>>> * Ligaturaufbruch ist zweitrangig: Hauptzweck sind gute Trennungen.
>>> Mit dem
>>>>   Filter hyphenmin3 werden 2 Buchstaben am Wortanfang nur
>>> abgetrennt,
>>>>   wenn sie einen Präfix bilden:
>>>> 
>>>>      ab-gefahren # nicht abge-fahren
>>>>      ob-ligater  # nicht obli-gater
>>>>   vs.
>>>>      Affä-re     # nicht Af-färe
>>>>      offe-ner    # nicht of-fener
>>>> 
>>>>   Wenn die Trennung Of-
>>>>   fizier deutlich besser ist als Offi-
>>>>   zier, sollte die Auszeichnung Of<fi-zier bleiben ...
>>>> 
>>>>   Desgleichen für Af-
>>>>   firmation vs. Affir-
>>>>   mation.
>>>> 
>>> 
>>> Aus meiner Sicht bringt die Präfixauszeichnung in diesen Fällen keinen
>>> Gewinn. Also ruhig streichen.
>> OK.
> 
> Nach obig erwähnter Dudenkonsultation werde ich jetzt Of-fi-zier etc.
> einpflegen.
> 
> Einen schönen 1. Advent,
> 
> Günter
> _______________________________________________
> Trennmuster mailing list
> Trennmuster at dante.de
> https://lists.dante.de/mailman/listinfo/trennmuster





Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster