[Trennmuster] Vollständige Trennmusterauszeichnung

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Mi Apr 25 23:27:57 CEST 2018


Am 25.04.2018 um 17:04 schrieb Guenter Milde:

>
> Für ein Extraktionsskript, welches aus der "wortliste" eine Datei
> Trennvorlagen für eine Sprachvariante/einen Sprachstil erstellt ist
> Kon-t-rol-le dagegen durchaus nützlich. Je nach Sprachtag wird dann daraus:
>
>    de-1996                   Kon-trol-le
>    de-1996-x-Sprachsilben    Kont-rol-le  # für fortschrittliche Texter¹
>    de-1996-x-Gesang          Kont-rol-le

Ich würde die Wunschliste noch erweitern. So verständlich Werners Wunsch 
auch ist, er entspricht nach meiner Beobachtung (und dem kürzlich 
zitierten Literaturbeleg) nicht der gängigen Praxis beim 
Notendruck.Benötigt werden auch noch:

de-1901-x-Gesang         Kon-trol-le A-bend ö-ster-lich Bäk-ker
de-1996-x-Gesang-etymol  Kon-trol-le A-bend ös-ter-lich Bä-cker

Wenn ich ins aktuelle Gotteslob (katholisches Gesangbuch, erschienen 
2013) sehe, komme ich allerdings ins Grübeln: Es wurde zwar die neue 
Rechtschreibung befolgt, aber ich finde unter den Noten die Liedzeilen:

„Blei-be bei uns, du Wan-drer durch die Zeit!“ (Nr. 325)
„Geh nicht vo-rü-ber, keh-re bei uns ein.“ (ebenfalls Nr. 325)
„in die-ser ö-ster-li-chen Zeit“ (Nr. 326)
„Ge-lobt sei Gott im höch-sten Thron“ (Nr. 328)
„Kommt, kommt ihr Chri-sten jung und alt“ (Nr. 331)

„Wan-drer“ und „vo-rü-ber“ entsprechen meinem Verständnis von 
Sprechsilben, aber nicht der Orthographie bzw. nicht der traditionellen 
Orthographie.
Dagegen bleibt „st“ durchgehend ungetrennt. Dies widerspricht meiner 
Sprechsilbenauffassung und ebenfalls den neuen Rechtschreibregeln.
Ich glaube aber nicht, dass das alles Versehen sind. An dem Buch haben 
zig Experten jahrelang gearbeitet.

Ich will damit nicht sagen, dass wir Muster für derart inkonsequente 
Trennungen erzeugen sollten, sondern nur andeuten, dass Werners 
gesangspädagogischer Trennansatz keinesfalls allgemein üblich ist, auch 
nicht in aktuellen Publikationen.

Ich bin gespannt, ob Werner in der „Werkstatt eines Notenstechers“ noch 
weitere Hinweise findet.

Welche Lösung schwebt dir eigentlich bei Wortfugen vor, Werner?
Fuß-tritt und Fußt-ritt?
Auf-trieb oder Auft-rieb?
An-schlag oder Ansch-lag?

Gruß
Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster