[Trennmuster] Vollständige Trennmusterauszeichnung
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mi Apr 25 17:05:29 CEST 2018
Lieber Keno, lieber Werner,
On 25.04.18, Keno Wehr wrote:
> Am 25.04.2018 um 00:01 schrieb Werner LEMBERG:
> > > > Auch bei acht=se-mest-rig, Bast-ler, heit-rem Wetter und "Bert-ram,
> > > > ermunt-re Dich und alt-re in Würde"? Dann ist Deine Aussprache ja
> > > > sogar gegen die Trennregeln von 1901.
> > > Ja, ich spreche das achtsemes-trig, Bas-tler, hei-trem, Ber-tram
> > > etc. aus.
> > Ich spreche auch so, wenn ich (leichtes) Wienerisch rede.
> Ich lebe beinahe am anderen Ende des deutschen Sprachgebiets und doch sind
> wir uns einig. :-)
Ich hoffe dennoch, dass Ihr diese regelwidrigen Trennweisen nicht in die
Wortliste einpflegen wollt...
> > Für Gesangstexte wären im übrigen die Trennungen »semest-rig«,
> > »Bast-ler«, »heit-rem« etc. optimal, weil das beim Singen genauso
> > auszusprechen ist: der letzte Konsonant eines Konsonanten-Clusters ist
> > der wichtigste, und er sollte daher eine neue (Gesangs-)silbe starten.
Dann haben wir ja da kein Problem, denn so steht es seit 1901 im Duden
und von Anfang an in unserer Liste.
Anders ist es bei einigen Fremdwörtern, wo seit 1996 zusätzliche
Sprechsilbentrennungen neu erlaubt sind, die sind gegenwärtig nicht in
unserer Liste (bis auf Pu-e-blo).
> > > Ich würde es für sinnvoller erachten, nutzbare Trennvarianten für
> > > verschiedene Anwendungszwecke auszuzeichnen. Zu viel Duden-Hörigkeit
> > > würde Werners Gesangsstudenten kaum helfen. Kon-t-rol-le ist
> > > jedenfalls unbrauchbar.
Gesangsstudenten und Chorsängerinnen sollen ja auch nicht mit der
Ur-Wortliste arbeiten.
Für ein Extraktionsskript, welches aus der "wortliste" eine Datei
Trennvorlagen für eine Sprachvariante/einen Sprachstil erstellt ist
Kon-t-rol-le dagegen durchaus nützlich. Je nach Sprachtag wird dann daraus:
de-1996 Kon-trol-le
de-1996-x-Sprachsilben Kont-rol-le # für fortschrittliche Texter¹
de-1996-x-Gesang Kont-rol-le
¹und arme Studenten/Angestellte/Schüler, die an die Vorgaben
fortschrittlicher Vorgabenersteller gebunden sind...
> > Bei Gesangstexten ist (für Ausländer) die einzig hilfreiche Trennung
> > »Kont-rol-le«.
> Das ist ja interessant. Es fragt sich nur, wie so etwas dann in der Liste
> ausgezeichnet werden soll.
...
> Das einzig Praktikable (sprich: Prak-tika-ble, singe: Prak-ti-kab-le)
> scheint mir ein Zusatzfeld zu sein. Sonst geraten wir doch in einen
> unüberschaubaren Auszeichnungswirrwarr ...
Ich plädiere weiterhin für
Kontrolle;Kon-t-rol-le
Helikopter;He-li-ko<p-ter
Das ist nach meiner Meinung deutlich leichter zu lesen und zu pflegen, als
eine zusätzliche Liste oder weitere Spalte für "neumodische"
Sprechsilbentrennungen oder die schon einmal diskutierte explizite
Alternativtrennmarkierung "Kon(-t-)rol-le", "He-li-ko(<p-)ter".
Günter
----- End forwarded message -----
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster