[Trennmuster] Vollständige Trennmusterauszeichnung

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Di Apr 24 23:03:25 CEST 2018


Am 24.04.2018 um 22:10 schrieb Guenter Milde:
> On 24.04.18, Keno Wehr wrote:
>> Am 24.04.2018 um 17:30 schrieb Guenter Milde:
>>> On 24.04.18, Keno Wehr wrote:
>>>
>>>> Soll das heißen, dass auch Trennungen wie »Kont-rolle« oder
>>>> »Indust-rie« in die Liste sollen? Die entsprechen weder den
>>>> Sprechsilben noch der Etymologie.  Sie wurden vermutlich nur erlaubt,
>>>> um der Faustregel „Von mehreren Konsonanten kommt der letzte zur
>>>> folgenden Silbe“ zu allgemeiner Geltung zu verhelfen.
>>> Woran würdest Du denn die Unterteilung nach Sprechsilben festmachen?
>> An meiner Aussprache der Wörter: Kon-trol-le, In-dus-trie
> Genau das ist der Punkt: Deine Aussprache != meine Aussprache...
> Zumindest sage ich nicht "Heliko-pter" und auch nicht "Ma-gnet".

Ich auch nicht. Ich sage He-li-kop-ter und Mag-net.
Schreibung und Aussprache stehen nur in einer groben Übereinstimmung. 
Dies gilt auch für die Silbentrennung.
Genau das ist ja der Grund, weshalb sich Werner ausdrücklich 
sprechsilbenorientierte Trennmuster wünscht.
Wenn man allerdings der Meinung ist, dass die Sprechsilben in jedem 
Landstrich anders aufgeteilt sind und es nicht so etwas wie einen 
standardsprachlichen Konsens gibt, wird ein solches Projekt endgültig 
unmöglich. Das glaube ich allerdings nicht.
Auch bin ich der Meinung, dass eine echt sprechsilbenorientierte 
Trennung in manchen Fällen nicht mit der modernistischen Duden-Trennung 
übereinstimmt (mit den herkömmlichen natürlich erst recht nicht – das 
dürfte außer Frage stehen).

> (Wobei das, anders als die neuen Alternativtrennungen nach §112
> (Indus-trie, Kont-rolle) eine Trennung nach Wortbestandteilen in der
> Herkunftssprache ist.)
>
>>> Ich glaube, die "Faustregel" ist immer noch konsistenter, als alle üblichen
>>> Sprechweisen in den verschiedensten deutschen Sprachräumen zuzulassen.
>> Meiner Meinung nach ist die Faustregel nur mit folgender Zusatzregel
>> halbwegs tragbar:
>> Konsonant+l und Konsonant+r werden nicht getrennt und kommen zusammen zur
>> nächsten Silbe.
> Auch bei acht=se-mest-rig, Bast-ler, heit-rem Wetter und "Bert-ram,
> ermunt-re Dich und alt-re in Würde"? Dann ist Deine Aussprache ja sogar
> gegen die Trennregeln von 1901.

Ja, ich spreche das achtsemes-trig, Bas-tler, hei-trem, Ber-tram etc. 
aus. Ich habe auch nie behauptet, dass ich mich beim Sprechen an 
Trennregeln halte – beim Schreiben allerdings schon. Wie gesagt, 
Orthographie und Aussprache sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Bis auf den Eigennamen sind das übrigens alles Beispiele mit Elision und 
daher nur begrenzt aussagekräftig.

>
>>>> Ich lehne solche Trennungen ab.
>>> Das sei unbenommen. Ich möchte auch keine Aufnahme dieser umstrittenen
>>> Trennungen in die TeX-Standardtrennmuster. Aber ein "Trennstil"
>>> (etymologisch/sprechsilbig/lesefreundlich/engspaltig/...) sollte nicht in
>>> der Urliste definiert werden, sondern bei der Verarbeitung der Urliste zu
>>> Trennmustersätzen.
>> Grundsätzlich richtig. Allerdings fällt mir außer „stümperhaft nach Art
>> der Zeitungsleute“ kein Trennstil ein, bei dem »Kont-rolle« erlaubt
>> sein sollte.
> Ich würde den Stil als "eingedeutscht" bezeichnen.

Ich nicht, weil ich keine wirklichen deutschen Analogiefälle sehe.

>   (Kontrolle ist ein
> schwierig, da irreführend (welche Rolle?) -- oder doch nicht, da sonst
> auch irreführend (mit welchen Trollen??).)
>
> Mir geht es darum, in der Urliste alles zulässige zu markieren und die
> Geschmacksfragen hintenanzustellen (genauso wie wir ja schweizerische
> Eigenheiten und zwei Rechtschreibregelvarianten explizit auszeichnen und dem
> Nutzer die Wahl lassen...).
>
> Aber auch die gerade diskutierten Liedtexte sind ein Beispiel wo eine
> vollständige Auszeichnung in der Quelle und bei Alternativtrennungen
> die Auswahl von Sprechsilbentrennung in den Mustern hilfreich wären.

Ich würde es für sinnvoller erachten, nutzbare Trennvarianten für 
verschiedene Anwendungszwecke auszuzeichnen. Zu viel Duden-Hörigkeit 
würde Werners Gesangsstudenten kaum helfen. Kon-t-rol-le ist jedenfalls 
unbrauchbar.

Gruß
Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster