[Trennmuster] Trennung von Gesangstexten
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Sa Apr 21 18:09:46 CEST 2018
>>>> 5. Dass die Wortliste etymologische Trennungen bevorzugt, ist für
>>>> Gesangstexte kein Hindernis.
>>
>> Ist es sehr wohl. Praktisch alle meine ausländischen
>> Gesangsstudenten singen beispielsweise »her-an«, also mit einem
>> Glottis for dem »a«, weil es so in den Noten steht. Natürlich muß
>> es »he-ran« gesungen werden...
>>
>>>> [...] Für Sänger ist das m.E. auch unproblematisch, da
>>>> Endkonsonanten einer Silbe ohnehin mit dem Beginn der
>>>> folgenden Note zusammenfallen bzw. nach Wunsch des Dirigenten
>>>> platziert werden müssen.
>> Das stimmt so nicht, aber es würde zu weit führen, das hier im
>> Detail zu erörtern :-)
>
> Da will ich dem Profi natürlich nicht widersprechen (bin selbst nur
> Amateurchorsänger).
:-)
> Allerdings heißt das vermutlich, dass das Ganze ein riesiges bis
> unrealistisches Projekt wird. Mit den Zusatzmarkierungen, die dafür
> nötig wären, wäre die Wortliste kaum mehr lesbar.
Nun ja, für Gesangstexte bräuchte man Trennungen nach Sprechsilben –
das entspricht ziemlich Genau dem Projekt, »Dudentrennungen«
einzuführen. Das *ist* ein großes Projekt, aber nicht unrealistisch.
Zusätzliche Trennungen nach dem ersten und dem letzten Buchstaben sind
ja fast trivial ergänzbar.
>> Ha, das Buch hab' ich sogar :-)
>
> Du kannst ja mal nachsehen, ob er das noch irgendwie ausführt. Der
> Forssman/de Jong hat von der Regel nur den einen Satz zitiert.
Das werde ich, sobald ich wieder dort bin, wo das Buch steht :-)
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster