[Trennmuster] Griechisch-lateinische zusammengesetzte Fremdwörter
Stephan Hennig
sh-list at posteo.net
Mi Apr 18 20:34:25 CEST 2018
Am 16.04.2018 um 06:45 schrieb Werner LEMBERG:
>
>> Nicht ganz uninteressant ist auch die Frage, wie Wichtungen in
>> \hyphenation einerseits formuliert werden können und ob andererseits
>> die Systematik für den Anwender noch durchschaubar bleibt. Sollten
>> in \hyphenation also eher konkrete Gewichte/Penalties angegeben
>> werden oder eher die Durchläufe in denen eine Trennstelle überhaupt
>> berücksichtigt wird (Prioritäten)?
>
> Ich könnte mir vorstellen, daß man einfach durch mehrmaliges Angeben
> von »-« die Wichtung steuert:
>
> \hyphenation{Haupt---trenn--stel-le}
Das ist in der Tat einfach. Ich dachte eher daran, wie Anwender in
\hyphenation die konkreten Gewichte angeben können. Allerdings ist das
aber auch gar nicht notwendig. Globale Gewichte sollten reichen.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
PS: LuaTeX akzeptiert in \hyphenation bereits lokale Trenngewichte, wenn
auch in einer recht umständlichen Form:
> Because we store penalties in the disc node the \discretionary
> command> has been extended to accept an optional penalty
> specification, so you can do the following:>
> \hsize1mm
> 1:foo{\hyphenpenalty 10000\discretionary{}{}{}}bar\par
> 2:foo\discretionary penalty 10000 {}{}{}bar\par
Wer Zeit hat, könnte ja mal ein Skript schreiben, welches die Wortliste
in eine Ausnahmeliste mit Trenngewichten für LuaTeX übersetzt. Das wäre
schon mal ein Anfang.
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster