[Trennmuster] Markierung von Suffixen
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Apr 16 21:51:32 CEST 2018
Liebe Trennfreunde,
On 26.03.18, Keno Wehr wrote:
> Am 26.03.2018 um 18:30 schrieb Guenter Milde:
...
> > Der Suffix -ment ist etwas kritischer: Wo ist hier die Morphemgrenze
> > (eingedenk der Nebenformen -ament, -ement, -iment
> > vgl. https://de.wiktionary.org/wiki/-ment)
> >
> > Arrang + ement oder Arrange + ment oder Arrang + e + ment ?
> > Fund + ament oder Funda + ment oder Fund + a + ment ?
> >
> > Ich bin für die Deutung der ersten Spalte (Stamm + -ament, -ement) --
> > damit entfällt die Suffixkennzeichnung genauso wie in Bann + ew + itz etc.
> > da keine Trennung an der Grenze erfolgt.
> >
> Danke für die Klarstellung.
> Bezüglich ament/ement/iment bin ich anderer Meinung. Das Suffix ist -ment,
> der vorangehende Vokal ergibt sich aus dem zugrunde liegenden Verb:
> Arrangement von frz. »arranger«
> Fundament von lat. »fundare«
> Management von engl. »manage«
Dem widerspricht allerdings die Darstellung in
https://de.wiktionary.org/wiki/-ment
http://www.canoo.net/services/WordformationRules/Derivation/To-N/Suffixe-F/ament.html
Beim Verb »fundieren« wird das Stammende getilgt, wenn mit dem Suffix
-ament das »Fundament« gebildet wird.
Das "Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache" von Friedrich Kluge
(1989) listet "-ament" als Hauptform und schließt:
... In einigen Wörtern lautet die Form -ement oder -ment.
-- https://books.google.se/books?id=IoryCQAAQBAJ&pg=PA25
Zumindest in Teilen der deutschen Sprachforschung erfolgt die
Zerlegung in
Fund + ament
mit Stamm "fund" und Suffix "-ament". Die Herkunft von lat. »fundare«
bedeutet dann nicht, dass der Stamm "*funda" laute, sondern bestimmt die
Auswahl der Variante "-ament" des Suffixes "-[aei]?ment".
Ich bin daher dafür, mit der Suffixauszeichnung eher sparsam umzugehen.
Was wäre denn gewonnen?
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster