[Trennmuster] Griechisch-lateinische zusammengesetzte Fremdwörter
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Sa Apr 14 11:03:05 CEST 2018
Liebe Trennfreunde,
On 13.04.18, Keno Wehr wrote:
> In griechischen und lateinischen zusammengesetzten Fremdwörtern wird in der
> Liste der erste Bestandteil regelmäßig als Präfix gekennzeichnet, wenn er
> auf o endet.
... es sei denn, es handelt sich um ein zusammegesetztes Wort mit einem
Kurzwort (wie Auto=bahn) aber das hast Du ja weiter unten auch schon
beschrieben. Die Unterscheidung ist nicht immer einfach.
> Da finden sich beispielsweise:
> Allergo<logie
...
> Thermo<meter
...
> Dieses Prinzip wird aber nicht konsequent durchgehalten. In der Liste stehen
> nämlich auch:
> Echino=derme
> Enzephalo=myelitis
> Ibero=amerika
> Laryngo=tracheitis
> Nukleo=base
> Tacho=meter
Das sind Abweichungen vom Konzept bedingt durch unterschiedliche
Beitragende.
> Zu beachten ist, dass das o ein Bindevokal ist, der eine ähnliche Funktion
> hat wie das deutsche Fugen-s. Meiner Meinung nach wird dadurch noch kein
> Präfix konstituiert. Bei allen angeführten Beispielen handelt es sich meines
> Erachtens um Verbindungen gleichrangiger Bestandteile, sodass ich die
> Markierung mit = vorziehen würde. So wie es »Volks=herrschaft« heißt, sollte
> es auch »Demo=kratie« heißen.
>
> Andererseits gibt es natürlich erste Bestandteile auf o, die eindeutig
> Präfixe darstellen. Dies sind vor allem griechische und lateinische
> Präpositionen wie »apo« oder »pro«:
> Apo<theke
> Pro<zess
> dagegen bisher in der Liste: Pro=plastiden
Die Pro=plastiden würde ich als Kategorierungsfehler bezeichnen.
> Wenn der erste Bestandteil ein Zahlwort ist, sehe ich ebenfalls einen
> Präfixcharakter:
> deutero<kanonisch (bislang gar nicht in der Liste)
> Proto<typ
> Einen Grenzfall stellt ein Pronomen als erster Bestandteil dar. Hier ist vor
> allem der Fall »autos« (selbst) relevant. Auch hierin würde ich noch ein
> Präfix sehen:
> auto<assoziativ (in der Liste bislang auto=assoziativ)
> Auto<didakt
> Auto<gramm
> dagegen natürlich: Auto=bahn (Auto als Kurzwort)
Grenzfälle sind auch eingedeutschte Wörter und Neubildungen wie
ae-ro<nau-tisch
Bio<tech-no<lo-gie=un-ter<neh-men
...
> Was meint ihr?
Die Trennmusterliste ist keine Datenbank für Etymologie und Wortbildung
sondern für Silbentrennung der deutschen Gegenwartssprache. Insofern ist
ein pragmatischer Ansatz gefragt.
Für die Trennregeln ist es egal, ob ein Wortbestandteil Präfix oder
Bestimmungswort ist: in beiden Fällen greift die Trennung nach
Wortbestandteilen (anders als beim Suffix), ein Schluss-S wird nicht zum
Lang-ſ und Ligaturen werden aufgebrochen.
Andererseits wollen wir durchaus auch die der Silbentrennung
zugrundeliegenden Strukturen abbilden, so daß eine Diskussion über die
Auszeichnung auch dann sinnvoll ist, wenn sie keine konkrete Auswirkung auf
die Silbentrennung hat.
Die Kennzeichnung mit "<" vereinfacht die Auszeichnung insofern, als dass
"<" „rechtsbindend“ sind.
In vielen Fällen verbessert sich damit die Lesbarkeit:
"Gross=feld==ste-reo<mi-kro<skop" statt "Gross=feld===ste-reo==mi-kro=skop"
in anderen ist es nicht so hilfreich:
"Eth-no<psy-cho<ana<ly-se" statt "Eth-no==psy-cho=ana<ly-se".
Drittens gelten natürlich weiterhin die Vorbehalte in README.wortliste:
Hinweis:
Die Charakterisierung und Wichtung der Trennstellen ist nicht vollständig.
Anmerkungen:
* Die Unterscheidung, ob ein Wortbestandteil ein Präfix, Suffix oder ein
Grundmorphem ist, ist oft nicht eindeutig:
em-por<ar-bei-ten oder em-por=ar-bei-ten
Grundidee ist, dass „=“ Teile trennt, die als eigenständige Wörter
wahrgenommen werden.
* Schwierig ist die Markierung von „historischen“ Präfixen, die im heutigen
Sprachverständnis nicht als eigenständig wahrgenommen werden:
en<er-gisch, En<er-gie # vgl. Syn<er-gie
aber
Ant-wort, In-du-strie # trotz in<du-zie-ren
Kriterien sind neben dem Sprachgefühl des Bearbeiters die „Güte“ der
Trennstelle (geringe Störung des Leseflusses bei Zeilenumbruch an dieser
Stelle), die Lang-s-Schreibung (Schluss-s auch bei „s-s“, „s-t“, oder
„s-p“) und der Aufbruch von Ligaturen an dieser Stelle.
Das Problem der "Wahrnehmung als eigenständige Wörter" ist auch der Grund
für die Unterscheidung "Demo<kratie" vs. "Volks=herrschaft". Wobei die
Wahrnehmung natürlich für einen humanistisch gebildeten Trennfreund von
der eines Naturwissenschaftlers abweichen wird. Und die objektiven
Kriterien helfen bei der Unterscheidung zwischen "-" und "=" aber nicht
bei "<" vs. "=".
.................
Ich habe bei der Kategorisierung (Wandlung von "vor·se·hen" in
"vor<se-hen" etc.) eine Liste gängiger Präfixe erstellt, die unter
skripte/python/trennstellenkategorisierung/wortteile/praefixe
im Repositorium steht. Darin kommen 244 auf "o" endende Präfixe vor:
46: abo
47: aceto
49: aero
...
531: öno
532: öso
Die Liste können wir gern noch einmal durchgehen und anpassen.
Jetzt sehe ich, daß z.B. https://www.dwds.de/wb/aero-
ausführt:
aero- *Bestimmungswort* in gelehrten Zusammensetzungen im Sinne von
‘Luft-, Gas-’, ...
während z.B. https://www.dwds.de/wb/ver- sagt:
ver- *Präfix* bei Verben und zugehörigen Nomina, die in der Regel vom
Verb abgeleitet, gelegentlich jedoch auch unmittelbar zum Verbstamm
gebildet sind. ...
wohingegen https://www.dwds.de/wb/pro- unbestimmt bleibt:
pro- erstes Glied in zahlreichen auf das Lat. zurückgehenden
Zusammensetzungen ...
...
Auch in auf das Griech. zurückgehenden Zusammensetzungen,...
"deutero-" fehlt in den gängigen online-Quellen, aber
https://en.wiktionary.org/wiki/deutero- beschreibt es (wie übrigens auch
aero-) als Präfix.
.........................
> Der »Abo<sender« sollte eher ein »Abo=sender« sein (Kurzwort).
Oder was immer wir für Kurzwörter entscheiden...
> Dann ist da noch das Kunstwort »Info<tainment«. Dieses sollte analog zum
> »Mechatroniker« (bislang mit »Mecha--troniker«) behandelt werden. Der
> befindet sich ja ohnehin gerade in Behandlung. Hier würde mir = am besten
> gefallen.
Evt. hat das "--" ja eine Berechtigung als Bindungszeichen für verkürzte
Wörter (Kom--in--tern, Jo--sta=be-ere, ...) möglichst mit erklärendem
Kommentar.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster