[Trennmuster] NRAR-Abgleich

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Do Okt 20 00:10:51 CEST 2016


>> Wie verfahren wir im übrigen mit der schweizerdeutschen Schreibung
>> von Eigennamen, die »ß« enthalten?
> 
> Was macht die NZZ?

Keine Ahnung, leider.  Gibt's einen Schweizer auf der Liste, der uns
weiterhelfen könnte?

>> Hier ein Verweis auf »Bußsystem«:
> 
> Das ist aber über ein Bußsystem im Gefängniß (!) also eher für
> pre-1901.

Wieso?  Das Wort »Bußsystem« schreibt man heute genauso, wenn auch der
Begriff an sich etwas antiquiert ist.

>> Auch die Wörter »Innenmasse« und »Außenmasse« gibt's
>> tatsächlich:
> 
> Allerdings ist auch das ein Beispiel für pre-1901, wie an
> "Bestandtheil", "Thatsache" und "absorbirt" zu erkennen.

Ditto.  Es ist *definitiv* »Masse« und nicht »Maße« gemeint.

> Und selbst wenn "Aussenmas-se" (in kg) nicht unmöglich ist, so ist
> die Häufigkeit (zumindest in der Schweiz) gegenüber der
> "Aussenma-sse" (in m) gering.

Zu der Zeit, als dieses Buch erschienen ist, hat man in der Schweize
noch »ß« verwendet, wie man gut erkennen kann.

> Ein Kommentar ist gut, Trennverbote wegen Mehrdeutigkeit wohl nicht
> nötig.

Schweizerdeutsche Trennungen sind immer nachrangig, falls sie mit
anderen Trennungen zusammenfallen.  So, wie es jetzt in der
»wortliste« registriert ist, sollten alle Gegebenheiten abgedeckt
sein.


    Werner




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster