[Trennmuster] genaueste Trennung

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mi Okt 19 09:35:04 CEST 2016


On 16.10.16, Werner LEMBERG wrote:
> > Gegenwärtig steht in der Liste
> >
> >  genaueste;-2-;ge<nau-este;ge<nau-es-te
> >
> > aber im 70-er Duden gibt es die Regel 81:
> >
> >   Zusammenstoßende Vokale dürfen getrennt werden, wenn jeder einzelne
> >   silbisch ausgesprochen wird.
> >
> >   Beispiele: ...
> >   Ale-uten oder Alëu-ten
> >   oze-anisch oder ozea-nisch
> >
> > Damit müßte m.E. der Eintrag
> >
> >   genaueste;-2-;ge<nau-e-ste;ge<nau-es-te
> >
> > lauten (und die 21 anderen mit "aueste" auch).

...

> Da wir aber aus typographischen Gründen einen Mindesttrennabstand von
> zwei Buchstaben in der Wortliste haben, schlage ich vor, den
> derzeitigen Zustand zu belassen 

Für Trennungen neben "höherwertigen" Trennungen sehe ich das ja ein. Auch
de-1905 und die Reform der Reform verbieten ja z.B. Stu-ben=o-fen oder
aus<u-fern (von 1996-200x erlaubt).

Auch eine einheitliche "Hausorthographie" für den Fall "Sprechsilben vs.
ethymologisch" befürworte ich (i.e. kein He-li-ko<p-ter).

Aber bei einbuchstabigen Sprechsilben bin ich dafür, alle regelkonformen
Trennungen zuzulassen. Das sieht zwar in der Liste "komisch" aus, aber
praktisch sind so enge Spalten dass wir eine einbuchstabige Zeile wie
  ge-
  nau-
  e-
  ste
bekommen sowieso ein typographischer Alptraum. Und auch einmal "genau-
este" und anderswo "genaue-
ste" in einem Text sind keine größere Inkonsistenz als unterschiedliche
Trennstellen in größerem Abstand.

Was sind denn die typographischen Gründe und wo ist diese Regel dokumentiert?

> ... und stets nach dem zweiten Vokal zutrennen, also

>   ge-naue-ste
>   Aleu-ten
>   ozea-nisch

Wenn schon nur eine Trennung, dann halte ich bei den beiden letzten
Beispielen die Trennungen

  Ale-uten
  oze-anisch

für deutlich günstiger, da sie der Sprechweise näher kommen (zumindest
meiner). 

Bei den Aleuten ich würde sogar 

  Aleuten;Ale-u..-ten
  Alëuten;Alë-u-ten

vorschlagen, da die Trennung nach "eu" ohne Diaeresis (phonetisch) irreführend
ist.

> Sinnvoll wäre eine Erwähnung der Regel 81 für alte Rechtschreibung
> irgendwo in der Dokumentation – und wenn tatsächlich einer aufsteht
> und einbuchstabige Trennungen einfügen will (mit einem separaten
> Marker)[1], dann kann und soll man das selbstverständlich
> berücksichtigen.

> [1] Vielleicht ist ein separater Marker gar nicht vonnöten?  Man
>     könnte eine entsprechende Regel in die Skripten einbauen, damit
>     man unsere derzeitigen »typographischen« Wortformen erzeugen kann.

Eine solche Regel würde es einfacher machen, alle zulässigen Trennstellen
in de-1996 einzubauen, also He-li-ko<p-ter
in Spalte 4 und He-li-ko-pter in der patgen-Eingabedatei.

Gruß und Dank,

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster