[Trennmuster] Brandau, Brandauer

Selke, Gisbert W. gisbert.selke at wido.bv.aok.de
Di Okt 18 12:42:50 CEST 2016


Liebe Trennler und Trennlerinnen,
> Date: Tue, 18 Oct 2016 00:03:24 +0200
> From: Guenter Milde <milde at users.sf.net>
> bei der Trennung von "Brandauer" erhalte ich die Vorschl?ge:
> 
>   Brandauer;Brand=au-er  # Abgleich: Brand + auer
> 
> # Brandauer;Bran<dau-er  # hyphenate (aus Mustern)
> 
> Wikipedia listet mehrere Orte namens "Brandau" und schreibt bei
> Brandov/Brandau im Erzgebirge
> 
>   Seinen Namen hat der Ort vermutlich von einer Brandrodung.
> 
> das spr?che f?r Brand=au.
> 
> Andererseits hat Brandov die slawische Genitivendung -ow (wie Tor-ge-low,
> Trep-tow und Te-te-row). Diese ist oft als -au eingedeutscht.
> 
> Ist Brandow nun eine "Slavisierung" oder Brandau eine "Germanisierung"?
Im Fall des böhmischen Brandau/Brandov sind zumindest wohl auch die dort ansässigen Tschechen der von Günter wiedergegebenen Ansicht, dass es sich um eine Ableitung aus dem Deutschen handelt. Demnach wäre Brandov eher eine volksetymologisch motivierte Rückbildung aus dem deutschen "-au" (im Umkehrschluss entsprechend slaw. -ov => dt. -au) und kein ursprünglicher slawischer Genitiv. Ob diese Quelle nun autoritativ ist, sei dahingestellt; dass es sich um relativ junge Geschichte handelt, spricht dafür, dass die Unsicherheit nicht so groß ist.

Im Originaltext:
První dochovaná písemná zmínka o Brandově pochází z roku 1549, svůj název původní ves nejspíše přejala od svého pravděpodobného zakladatele Němce Branda. Samotný pojem Brand znamená žár, pálení, požár, německý kolonista jej dostal díky svému způsobu získávání půdy - vypalování lesů.
[http://www.brandov.cz/historie-obce/]

> Von welchem Ort leitet sich Klaus Maria ab?
Ob Herr Brandauer als Österreicher seinen Namen eher aus ehemals habsburgischem Südtirol oder aus ehemals habsburgischem Böhmen bezieht, wird man in der Tat ohne größeren genealogischen Forschungsaufwand nicht entscheiden können. Ich denke aber auch, dass der Sinn von Rechtschreib-/Trennregeln an seine Grenzen stieße, wenn man im Einzelfall erst eine größere historische und/oder genealogische Studie durchführen müsste, ehe man z.B. einen einmal begonnen Brief korrekt zu Ende schreiben könnte. Ich persönlich wäre bereit, mit der Restunsicherheit zu leben, ganz ohne schlechtes Gewissen :-)

 \Gisbert
****************




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster