[Trennmuster] Pragmatismus vs. Purismus
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Do Nov 10 12:39:05 CET 2016
>> Unabhängig davon wurden viele der verordneten Änderungen nicht
>> wirklich populär, und sowohl Schriftsteller als auch Zeitungen
>> benutzen weiterhin die alten Formen – das ist eben die Krux einer
>> von oben herab befohlenen Rechtschreibreform... Mit anderen
>> Worten, bei vielen Wörtern sind *beide* Formen heute in Gebrauch.
>
> Wobei es den Unterschied gibt zwischen Wörtern, die als
> Alternativschreibweise weiter "offiziell" sind, und Wörtern die
> durch die neue Schreibweise ersetzt wurden.
Ehrlich gesagt kümmert mich das »offiziell« bei diesen Wörtern recht
wenig. Mein Standpunkt ist, lieber beide Formen zu akzeptieren.
>> Deswegen plädiere ich dafür, sowohl die Alt- als auch die Neuformen
>> in NR beizubehalten, und ich halte daher diese beiden Zeilen für
>> korrekt.
>
> Damit diese Zeilen korrekt sind müssen wir die Spezifikation ändern.
> Gegenwärtig impliziert
>
> 2 Wort mit Trennungen, falls für alle Varianten identisch,
> anderenfalls leer
>
> dass jedes Wort in Feld 2 in allen berücksichtigten Orthographien
> gültig ist.
>
> In einem Wörterbuch wäre das falsch. Da wir eine Trennliste haben,
> ist es kein Problem, wenn "nichtexistente" Wörter trotzdem korrekt
> getrennt werden. Und einfacher ist es außerdem.
Genau so sehe ich das auch.
> Die Frage ist also, wann wollen wir veraltete Schreibweisen
> kennzeichnen/rausschmeißen
>
> a) konsequent (die meisten werden sicher dennoch korrekt getrennt).
>
> b) nur dann, wenn es bei patgen zu Problemen kommt.
> (Das sollte dann aber auch in der Spezifikation dokumentiert sein
> und ggf. durch Kommentare (# in de-1996 ungültig)
> o.ä. gekennzeichnet.)
Ich bin für (b).
Derzeit werden in der »wortliste«-Datei die folgenden Nicht-ß-Wörter
und deren Ableitungen nur in AR, aber nicht in NR gelistet.
rauh -> rau
plazieren -> platzieren
Stengel -> Stängel
Stop -> Stopp
Roheit -> Rohheit
Stukkatur -> Stuckatur
Zäheit -> Zähheit
Zierat -> Zierrat
Ich schlage vor, diese alten Formen ebenfalls in NR verfügbar zu
machen (und mit einem entsprechenden Kommentar zu versehen).
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster