[Trennmuster] Kombitrennzeichen
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Mär 19 09:41:43 CET 2014
Am 19.03.2014 07:10, schrieb Werner LEMBERG:
>
>>> 2. Die gemischten Trennzeichen wurden eingeführt, um
>>> kategorieübergreifende Wichtung zu ermöglichen:
>>>
>>> acht=ein=halb>>fach
>>>
>>> würde immer noch "acht + ein + halbfach" implizieren.
>>> Die Mischung
>>>
>>> acht=ein=halb=>fach
>>>
>>> stellt die Trennstelle vor -fach auf die gleiche Stufe wie die
>>> Wortfugen,
>>
>> Weshalb ist das wünschenswert?
>
> Wenn wir kategorisieren, dann richtig. Manche Suffixe beziehen sich
> auf das ganze Wort, aber eben nicht immer:
>
> unantastbar = un + (antast + bar)
>
> Unantastbarkeit = (un + antast + bar) + keit
Das ist schon klar. Ich wollte auch nicht die differenzierte
Auszeichnung in Frage stellen. Meine Frage bezog sich auf "die gleiche
Stufe wie Wortfugen". Letzten Endes kann die endgültige Bewertung bei
differenzierter Auszeichnung willkürlich gewählt werden. Aber ich
finde, die Auszeichnung sollte schon weitestgehend selbsterklärend sein.
Siehe auch die andere E-Mail, in der der es um
Be<=gut=ach-tungs===frist oder Be<=gut=ach-tungs==frist geht.
Inzwischen verstehe ich den Grund für erstere Schreibung, kann mich mit
der Gleichbewertung von == und => aber nicht so recht anfreunden.
Was mich dann doch wieder verwirrt, denn laut Ordnungsschema mit der
Formel B = 1/N (momentaner Konsens?) stehen = und => ja gar nicht auf
einer Stufe, wie oben am Beispiel acht=ein=halb=>fach behauptet?
Irgendwie hapert es bei mir noch am Verständnis.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster