[Trennmuster] Alfred

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Di Jan 28 17:39:21 CET 2014


Am 25.01.2014 22:30, schrieb Georg Pfeiffer:
> Am Sa 25 Jan 2014, 22:02:20 Uhr, schrieb Stephan Hennig:
>> Die einschlägigen Office-Pakete wollen das irgendwann können, aber
>> mangels Auszeichnungssprache fehlt dann die Möglichkeit lokale
>> Entscheidungen zu treffen.
> 
> Hmm. aber das können wir doch denen und ihren Nutzern nicht abnehmen. 
> Einen Automatismus für die Behandlung von Spezial- und Sonderfällen 
> stelle ich mir ziemlich kompliziert vor, und er wird niemals zuverlässig 
> sein, weil die Sprache nicht so ist. Im übrigen besteht in der 
> automatisierten Entscheidung über Zweifelsfälle auch eine gewisse 
> Bevormundung. Ich z.B. habe nicht das geringste Problem mit 
> spezialgetrennten Namen wie Bek-kenbauer.

Wenn es sich um den Weltmeister handelt, ist das auch kein Problem.  Bei
Autoren, kann die korrekte Schreibung aber über eine erfolgreiche oder
erfolglose Recherche entscheiden.  Wenn man dann gerade nur einen
Ausschnitt mit der Trennung k-k zur Verfügung hat, ist das ziemlich
unbefriedigend.

Ich bin aber inzwischen zu der Erkenntnis gekommen, dass die ck-Trennung
in zusammengesetzte Namen wie

  Beckenbauer
  Hofacker
  Leckermäulchen

nicht bereits in Sondertrennmustern unterdrückt werden braucht.  Die
Wahrscheinlichkeit, dass solche Namen in ein und demselben
Dokument sowohl als Name als auch anderweitig als Subjekt genutzt
werden, ist nämlich nicht allzu groß.  Die dokumentweite Unterdrückung
sollte bei Bedarf daher in einem Wörterbuch erfolgen.  Bei Lücke usw.
verhält es sich dagegen etwas anders.  In einem Buch können durchaus
Bedeutungsüberschneidungen auftreten.  Aber da haben Autoren, die nicht
TeX verwenden, eben Pech bzw. Mehrarbeit.

Wer Lust hat, eine Liste von Namen mit ck findet man in
<URL:https://github.com/sh2d/padrinoma/blob/master/examples/pdnm/german-nstd-hyph/german-nstd-hyph.tex>.
 Momentan werden noch

  Mak-kie Messer
  Os-na-brük-ker
  Weiz-säk-ker       (Fall 3, siehe frühere E-Mail)

getrennt und, huch!,

  Tre-sckow

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster