[Trennmuster] Sprechsilben vs. Wortherkunft

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mi Feb 26 01:15:46 CET 2014


On 25.02.14, Werner LEMBERG wrote:

> > Wenn | (auch = ?) und - mit nur einen Buchstaben dazwischen
> > vorkommen, muß je nach Hausorthographie entweder - oder |
> > unterdrückt werden. Als regexp-replace Regeln also für
> > "ethymologisch":
> >
> >   -(.)\|   ->  \1|
> >   \|(.)-   ->  \1|

> Mhmm.  Für nicht-etymologische Trennungen bzw. zusätzlichen
> »Duden«-Trennungen hätte ich trotzdem gern ein separates Zeichen...

Ich kann das Bauchgefühl verstehen, denke aber, daß wir pragmatisch
rangehen sollten:

* Das Zeichen für nicht-etymologische Trennungen gibt es schon: "-"
  Somit ist, z.B. bei "da-r|um" leicht und eindeutig zu erkennen, welches
  die etymologische und welches die nicht-etymologische Trennung ist.
  
* Die sogenannten "Duden-Trennungen" sind Teil der 1996-er
  Rechtschreibreform (die dem Duden die "Orthographiehoheit" entzogen
  hat). Dafür haben wir eine extra Spalte: 
  
  Jeder Reformverächter wird beim Blick in die Datei "wortliste" sofort
  erkennen, daß die Zusatztrennung in Spalte 4 des Eintrags
  
    darum;-2-;dar|um;da-r|um
    
  für traditionell geschriebene Texte grundsätzlich falsch ist.

  Und mit dem vorgeschlagenen regulärem Ausdruck für unsere
  "Hausorthographie" wird patgen auch für de-1996 von der
  Zusatztrennstelle nicht mehr sehen, als von der ambiguen Trennstelle in
  "Prä[·g/g·]ra·ten"¹, nämlich nichts! 

Daher sehe ich keinen Bedarf für ein separates Zeichen "neue Trennstelle"
oder "Trennstelle die wir nicht leiden können". Wir führen doch bereits
neueingeführte Trennungen wie 
 
  Asterix;-2-;Aste-rix;As-te-rix
  
und Alternativschreibungen (selbständig/selbstständig,
Portemonnaie/Portmonee², ...) ohne die unbeliebte Variante in der Quelle
extra zu kennzeichnen. 


Viele Grüße

Günter


¹ was ist eigentlich "prä|graten"?
² Portmonee ist zur Zeit nicht als "nur de-1996" gekennzeichnet.



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster