[Trennmuster] Achtkläss- ler
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
So Apr 13 06:28:59 CEST 2014
> Außerdem ist -ler nah am Suffix -er (Radler < radeln, ...) den wir
> in Fällen wie Bau-er ja auch nicht auszeichnen.
Also wenn wir »-er« auszeichnen könnten, wär's schon sinnvoll. Da
aber stets mit dem vorherigen Konsonanten verbunden, geht's eben
nicht, genausowenig wie »-ung«. Bei »-ler« dagegen funktioniert's.
> So ist meines Erachtens auch bei
>
> maß=geb=>lich
>
> die Trennung
>
> maß-
> geblich
>
> deutlich besser selbst wenn meine Meinung hier evt. nicht maßgeb-
> lich ist.
Hmm. Mir gefallen beide gut, aber Du hast schon recht, daß der
Wortakzent – oftmals völlig außerhalb der Grammatik stehend – eine
bedeutende Rolle spielt. Kann sein, daß Schweizer und Österreicher
bei vielen Wörtern das ganz anders sehen als Deutsche. Im weiteren
sind frühe Trennungen etwas besser als späte Trennungen; das wäre eine
Extra-Ebene der Trennungsmaschinerie, hier noch ein paar
Gewichtspunkte beizusteuern.
Wir haben also zwei Effekte, welche Trennstellen zusätzlich
beeinflussen:
optisch: Trennungen direkt nach oder vor guten Trennstellen sind
schlecht.
optisch/sprachlich: Frühe Trennstellen sind generell besser,
manchmal sogar über die Kompositagrenze hinweg.
Ich bin nicht sicher, ob es gut ist, diese fast schon systematischen
Effekte direkt in die Wortliste einzubringen oder das im Nachhinein zu
manipulieren.
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster