[Trennmuster] Achtkläss- ler

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mi Apr 9 15:03:18 CEST 2014


On 28.03.14, Werner LEMBERG wrote:

> > Insofern ist sogar zu überlegen, ob nicht die Auszeichnung mit "-"
> > passender ist.

> Mhmm.  Bei »make major pattern-refo« hat mir patgen Hinweise
> diesbezüglich ausgespuckt; ich würde gern »>« behalten.

Bei konsequenter "Nichtauszeichnung" dürfte patgen doch aber nicht länger
meckern, oder?

Mir ging es darum, "eng bindende" Suffixe von Suffixen mit eigener Bedeutung
zu unterscheiden:

In -ler ist kein eigenständiger Sinn auszumachen, in -haft, -weise, -mal,
... schon ("-lich # < gleich" ist ein Grenzfall).

Außerdem ist -ler nah am Suffix -er (Radler < radeln, ...) den wir in Fällen
wie Bau-er ja auch nicht auszeichnen.


> > Ich plädiere dafür, in Fällen, die mehrere
> > Zerlegungsalternativen/Bildungswege zulassen, stets die einfachste
> > Auszeichnung zu wählen, also für alle Sportler, Wissenschaftler, und
> > Rekordler die Variante ohne "=" ("*=sport>ler" statt "*=sport=>ler",
> > ...).

> Da bin ich anderer Meinung.  Zumindest

>   Weltrekord-
>   ler

> ist besser als

>   Welt-
>   rekordler

> In diesem Falle bezieht sich »-ler« *eindeutig* auf den Weltrekord.
> Es muß meiner Meinung nach also individuell abgewogen werden.

Ich bleibe aber dabei, daß selbst wenn
  
   (Welt + rekord) > ler

die wahrscheinlichere Bildungsshierarchie ist, die Trennung 

   Welt-
   rekordler

lesefreundlicher und keinesfalls irreführend ist.

> > Das betrifft auch viele mehrdeutig-gebundene Fälle mit -lich, wie
> > amts=ärzt=>lich, ar-beits=recht=>lich, ...

> Auch hier stimme ich Dir nicht zu.  Ich habe mir immer überlegt, ob
> sich »-lich« auf das Kompositum bezieht oder nicht.  In den meisten
> Fällen ist das auch so; Ausnahmen sind beispielsweise Komposita
> beginnend mit »bundes-« oder »landes-« – aber auch nicht alle: Z.B.

>   bundes=ein-heit>lich     ,

> aber

>   bundes=ge-setz=>lich     .

> Kann sein, daß ich manchmal zu schnell drübergehuscht bin und daher
> die Kategorisierung nicht korrekt ist, oder daß es tatsächlich mehrere
> Möglichkeiten gibt, aber prinzipiell stehe ich dazu.

Ich hatte zeitgleich ebenfalls die Komposita auf -lich durchgesehen, aber
deutlich weniger = eingefügt. Wie gesagt, ich denke daß für unsere
Auszeichnung nicht unbedingt die korrekte Bildungshierarchie bedeutsam ist,
solange eine Trennung nicht zu einer falschen Lesart führt. So ist meines
Erachtens auch bei

  maß=geb=>lich
  
die Trennung 

  maß-
  geblich  

deutlich besser selbst wenn meine Meinung hier evt. nicht maßgeb-
lich ist.

viele Grüße

Günter
  




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster