[Trennmuster] Feedback zu meinem Vortrag // Alternative 2
Tobias Wendorff
tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Do Okt 3 14:19:59 CEST 2013
Am Do, 3.10.2013, 11:14 schrieb Guenter Milde:
> Dann wäre vielleicht »Typ« für die üblichsten Grundwörter (Straße, Platz,
> Allee, Gasse, Damm, Steig, Weg, ...) als Auswahlliste oder mit Beispielen
> geeignet. Es gibt natürlich auch Namen wie "Am Pfiff", wo der Typ fehlt,
> d.h. die Liste braucht die Auswahlmöglichkeit "<ohne>".
Ich weiß, es ist vielleicht nicht gut und nicht nachvollziehbar, aber
ich möchte wirklich im Namespace der Anwendung bleiben und da ist es aus
dem englischen "ending" mit "Endung" übersetzt:
http://help.arcgis.com/de/arcgisdesktop/10.0/help/index.html#//003s00000036000000
> Bei den Bestimmungswörtern könnte dann ein "Tag" für die Kategorie des
> eigentlichen Namensteiles helfen:
>
> * Eigennamen geographisch (Stadt, Land, Fluß) Dresdner Straße
> * Eigennamen Personen: Goetheallee, Caspar-David-Friedrich-Straße
> * sonstige Eigennamen: Straße des 17. Juni, Straße des Roten Oktober, ...
> * Botanik: Lindenalle, Ebereschendamm, Veilchenweg
> * sonstige normale Wörter: Badstraße, Schloßalle
Eine solche Kategorisierung wäre natürlich für eine Wortliste sinnvoll,
aber für mich ist zunächst nur die Unterscheidung in "normale Wörter"
und die Bestandteile von Personen wichtig. Ich analysiere ja nicht die
historische Entstehung von Straßennamen, sondern will sie trennen. Und
da aus "Frank" zunächst "Fr." und dann" "F." wird ist wichtig, ob es
ein Vor- oder Nachname ist. Sträucher werden bei mir normal getrennt :)
LG
Tobias
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster