[Trennmuster] Feedback zu meinem Vortrag // Alternative 2
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Okt 3 11:14:56 CEST 2013
On 2.10.13, Tobias Wendorff wrote:
> Am Mi, 2.10.2013, 21:34 schrieb Guenter Milde:
> >> Es sind Endungen von Straßennamen: weg, stieg, straße, platz usw.
> >
> > Nur davon, daß sie am Ende kommen, sind Substantive keine Endungen.
> Im kartographischen Sinn sind es Endungen.
> > Wozu dann überhaupt die Kategorisierung? Wie wäre es mit "Namensteile"
> > (Hinden burg damm) oder (Hindenburg damm) und "weitere Trennstellen"
> > (falls ein Namensteil zu lang ist)?
> Die Kategorisierung ist wichtig, da sie dann anders behandelt werden
> und eine Automatisierung vereinfacht wird. Alles, was nicht "Eigenname"
> ist, kann auch in der offiziellen Liste verwendet werden. Bestes
> Beispiel ist z.B. "Zinkhütten", was in unserer Liste noch fehlt
> (Beispiel aus der Dortmunder Zinkhüttenstraße; "Kameradschafts"
> fehlt glaube ich auch).
Dann wäre vielleicht »Typ« für die üblichsten Grundwörter (Straße, Platz,
Allee, Gasse, Damm, Steig, Weg, ...) als Auswahlliste oder mit Beispielen
geeignet. Es gibt natürlich auch Namen wie "Am Pfiff", wo der Typ fehlt,
d.h. die Liste braucht die Auswahlmöglichkeit "<ohne>".
Bei den Bestimmungswörtern könnte dann ein "Tag" für die Kategorie des
eigentlichen Namensteiles helfen:
* Eigennamen geographisch (Stadt, Land, Fluß) Dresdner Straße
* Eigennamen Personen: Goetheallee, Caspar-David-Friedrich-Straße
* sonstige Eigennamen: Straße des 17. Juni, Straße des Roten Oktober, ...
* Botanik: Lindenalle, Ebereschendamm, Veilchenweg
* sonstige normale Wörter: Badstraße, Schloßalle
(Botanik kann natürlich auch unter "normale Wörter" fallen, mir fiel nur
auf/ein, daß es sehr viele botanische Straßennahmen gibt.)
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster