[Trennmuster] irrglaube?
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mi Nov 27 12:02:46 CET 2013
On 26.11.13, Stephan Hennig wrote:
> Am 21.11.2013 08:17, schrieb Guenter Milde:
> > Vor der Änderung war Irreligion nur im Sinne Irrglaube aufgenommen,
> > zur Zeit gibt es nur Unglaube:
...
> Ich hatte Irrreligion nur wegen des Dreifachkonsonanten nach einem
> automatischen Abgleich mit dem deutschen Google-Books-Korpus aufgenommen
> (dba451, vgl. auch benachbarte Commits).
> Im 2012er Korpus hat Irrreligion die Häufigkeitsklasse 24, Irreligion 19
> und irreligion 21. Irrreligion scheint eher keine jemals mit Absicht
> verwendetet Schreibweise gewesen zu sein.
Dabei ist aber zu bedenken, daß in allen Werken bis 1996 "Irreligion" für
beide Bedeutungen die korrekte Schreibweise und "Irrreligion" im Sinne
der Irr-Religion erst in Texten ab 1996 "gestattet" ist.
Ich habe eine Reihe von Google-Treffern gelesen, anhand des Kontexts die
Bedeutung geprüft und bin in fast allen Fällen entweder auf
"Irreligion == Irr-Glaube" oder Vorkommen des englischen Wortes
"irreligion == Irreligiösität" getroffen.
Der eine einziger Treffer, wo in einem Fachtext von vor 1996 "Irreligion"
eindeutig im Sinne von Un-Glaube/Irreligiösität verwendet wird hat mich
veranlaßt, "Irreligion" auch für die reformierte Rechtschreibung (de-1996)
zuzulassen.
Ich gehe davon aus, daß Googles automatische Klassierung irrt falls
nicht das Gegentheil (d.h. eine Trennung der Häufigkeitsangaben nach
verwendeter Orthographie) bewiesen wird.
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster