[Trennmuster] irrglaube?

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Di Nov 26 18:53:29 CET 2013


Am 21.11.2013 08:17, schrieb Guenter Milde:

> Vor der Änderung war Irreligion nur im Sinne Irrglaube aufgenommen, zur Zeit
> gibt es nur Unglaube:
> 
> -Irreligion;-2-;I{rr/rr=r}e.li-gi-on;-4-
> -Irreligionen;-2-;I{rr/rr=r}e.li-gio-nen;-4-
> +Irreligion;Ir|re.li-gi-on
> +Irreligionen;Ir|re.li-gio-nen
>  irreligiös;ir·re·li·gi·ös
> 
>  Irrquelle;Irr=quel-le
> -Irrreligion;-2-;-3-;Irr=re|li-gi-on
> -Irrreligionen;-2-;-3-;Irr=re|li-gio-nen
>  Irrsinn;Irr=sinn
> 
> Wenn beide Bedeutungen in der Liste sein sollen brauchen wir
> 
>  Irreligion;-2-;I[{rr/rr=r}/rr=r]e.li-gi-on;Irreligion
>  Irreligionen;-2-;I[{rr/rr=r}/rr=r]e.li-gi-onen;Irreligionen
> 
>  Irrreligion;-2-;-3-;Irr=re|li-gi-on
>  Irrreligionen;-2-;-3-;Irr=re|li-gio-nen

Ich hatte Irrreligion nur wegen des Dreifachkonsonanten nach einem
automatischen Abgleich mit dem deutschen Google-Books-Korpus aufgenommen
(dba451, vgl. auch benachbarte Commits).

Im 2012er Korpus hat Irrreligion die Häufigkeitsklasse 24, Irreligion 19
und irreligion 21.  Irrreligion scheint eher keine jemals mit Absicht
verwendetet Schreibweise gewesen zu sein.

Viele Grüße,
Stephan Hennig




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster