[Trennmuster] irrglaube?
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Nov 27 18:28:48 CET 2013
Am 27.11.2013 12:02, schrieb Guenter Milde:
> On 26.11.13, Stephan Hennig wrote:
>> Am 21.11.2013 08:17, schrieb Guenter Milde:
>
>> > Vor der Änderung war Irreligion nur im Sinne Irrglaube aufgenommen,
>> > zur Zeit gibt es nur Unglaube:
> ...
>
>> Ich hatte Irrreligion nur wegen des Dreifachkonsonanten nach einem
>> automatischen Abgleich mit dem deutschen Google-Books-Korpus aufgenommen
>> (dba451, vgl. auch benachbarte Commits).
>
>> Im 2012er Korpus hat Irrreligion die Häufigkeitsklasse 24, Irreligion 19
>> und irreligion 21. Irrreligion scheint eher keine jemals mit Absicht
>> verwendetet Schreibweise gewesen zu sein.
>
> Dabei ist aber zu bedenken, daß in allen Werken bis 1996 "Irreligion" für
> beide Bedeutungen die korrekte Schreibweise und "Irrreligion" im Sinne
> der Irr-Religion erst in Texten ab 1996 "gestattet" ist.
Das stimmt allerdings. Mit ein bisschen Stöbern, erkennt man, dass in
älteren Büchern tatsächlich häufig die Bedeutung Irr-Religion gemeint ist.
> Ich habe eine Reihe von Google-Treffern gelesen, anhand des Kontexts die
> Bedeutung geprüft und bin in fast allen Fällen entweder auf
> "Irreligion == Irr-Glaube" oder Vorkommen des englischen Wortes
> "irreligion == Irreligiösität" getroffen.
>
> Der eine einziger Treffer, wo in einem Fachtext von vor 1996 "Irreligion"
> eindeutig im Sinne von Un-Glaube/Irreligiösität verwendet wird hat mich
> veranlaßt, "Irreligion" auch für die reformierte Rechtschreibung (de-1996)
> zuzulassen.
Treffer von Irreligion /nach/ der Reform (Nachdrucke ausgenommen) sind
doch noch aussagekräftiger. Es gibt einige sehr eindeutige.
> Ich gehe davon aus, daß Googles automatische Klassierung irrt falls
Ist nicht direkt Google, sondern eine aus Googles Rohdaten selbst
erstellte Liste. Google selbst liefert die Wörter als
<Wort> <Jahr> <Häufigkeit> <in X Büchern in diesem Jahr>
Man muss die Wörter also jeweils über alle Jahre kumulieren. Ich habe
dafür ein paar Skripten.
> nicht das Gegentheil
$ grep "^Gegentheil " 2012.fc
Gegentheil 12
> (d.h. eine Trennung der Häufigkeitsangaben nach
> verwendeter Orthographie) bewiesen wird.
Inwiefern irrt? Welche Form sollte häufiger auftauchen? Irrreligion?
Das kann damit zusammenhängen, dass die Verwendung von
Irreligion/Irrreligion insgesamt abgenommen hat.
Hier sind Irreligion und Irrreligion im zeitlichen Verlauf seit 1750
laut 2012er Korpus:
<URL:https://books.google.com/ngrams/graph?content=Irreligion%2CIrrreligion&year_start=1750&year_end=2008&corpus=20&smoothing=0&share=&direct_url=t1%3B%2CIrreligion%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CIrrreligion%3B%2Cc0>.
Durch Klicken auf die Jahreszahlen unten gelangt man zu Büchern aus dem
jeweiligen Zeitraum.
> $ texlua skripte/validate.lua < wortliste
> Verwende Ausnahmeliste skripte\lua\wortliste.ausnahmen
> Feld 3: ungleiche Alternativen: Irreligion;-2-;I[{rr/rr=r}/rr=r]e.li-gi-on;Ir|re
> .li-gi-on # Irrglaube vs. Unglaube
> Feld 3: ungleiche Alternativen: Irreligionen;-2-;I[{rr/rr=r}/rr=r]e.li-gi-onen;I
> r|re.li-gi-onen
> [...]
Sollte das nicht eher
I[{rr/rr=r}/r-r]e.li-gi-on
heißen?
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster