[Trennmuster] irrglaube?

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Do Nov 21 06:29:21 CET 2013


> Google nach Irrreligion fragt, ob man Irreligion sucht und wenn verneint
> kommen links wie
> 
> http://books.google.com/books/about/Gutherziges_Opfer_zur_Statistik_die_Regi.html?id=j8NLAAAAcAAJ
> 
>   die wahre Religion und Irrreligion, [...]

Interessant.  Ich bekomme gänzlich andere Ergebnisse, wenn ich die
Suche auf »Irreligion« und deutsche Seiten beschränke:

  http://books.google.at/books?id=jS6t7hD1q7YC&pg=PA73&lpg=PA73&dq=irreligion&source=bl&ots=xnqsHFoNid&sig=DAoR2fkScfgTeX8xHhUuHxnbV3A&hl=de&sa=X&ei=Z5WNUu62Ea-Z0QWptIGADQ&ved=0CFEQ6AEwBTgU#v=onepage&q=irreligion&f=false

    ... Es ist nicht grundlose, heuchlerische Priesterklage, wenn wir
    sagen: Irreligion herrscht sichtbarer als sichtbar in Frankreich.
    Irreligion ist der Anfang, das Mittel und das Ende.

  http://ideologiekritik.blog.com/2013/02/14/veranstaltungshinweis-die-irreligion-der-warenmonaden/

    Veranstaltungshinweis: Die Irreligion der Warenmonaden –
    Wochenendseminar zur Kritik der Esoterik. // 2.-3.3.13 FFM

  http://books.google.at/books?id=hTYSAAAAIAAJ&pg=PA210&lpg=PA210&dq=irreligion&source=bl&ots=LHncxMFuEu&sig=Hh69PLFY3ldvaQMK6kfTbSE_cGw&hl=de&sa=X&ei=Z5WNUu62Ea-Z0QWptIGADQ&ved=0CGQQ6AEwCDgU#v=onepage&q=irreligion&f=false

    Handwörterbuch zur Erklärung der in Büchern und Schriften [...]
    vorkommenden fremden Wörter und Redensarten, [...], 1824

      »Irreligion« oder »Irreligiosität«, lat., Religions- oder
      Glaubensverachtung, Gottlosigkeit, Unglaube.

Wenn ich mir so die Links ansehe: Wenn jemand »Irrreligion« schreibt,
meint er meistens »Irreligion«.  Anderenfalls schreibt sie oder er
»Irr-Religion«.

Wie dem auch sei: Es gibt also beide Formen, sowohl mit zwei »r« als
auch mit drei.  Das sind lustige Trennregeln dann für die alte
Rechtschreibung...  Oder sollen wir einfach »Irrreligion« für die neue
Rechtschreibung ergänzen, und gut ist's?


    Werner


Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster