[Trennmuster] irrglaube?
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Nov 21 08:17:43 CET 2013
On 21.11.13, Werner LEMBERG wrote:
> > Google nach Irrreligion fragt, ob man Irreligion sucht und wenn verneint
> > kommen links wie
> >
> > http://books.google.com/books/about/Gutherziges_Opfer_zur_Statistik_die_Regi.html?id=j8NLAAAAcAAJ
> >
> > die wahre Religion und Irrreligion, [...]
> Interessant. Ich bekomme gänzlich andere Ergebnisse, wenn ich die
> Suche auf »Irreligion« und deutsche Seiten beschränke:
Bei mir sind die ersten Funde dann allerdings immer noch
* Wörterbuchseiten wie http://www.dict.cc/?s=irreligion mit Übersetzungen
aus dem Englischen oder anderen Sprachen:
Englisch Deutsch
relig. irreligion Irreligiosität {f} [geh.]
irreligion Religionsfeindlichkeit {f}
irreligion Religionslosigkeit {f}
* http://de.bab.la/woerterbuch/englisch-deutsch/irreligion
Englisch-Deutsch Übersetzung für "irreligion"
Ergebnisse für "religion". Keine Ergebnisse für "irreligion" gefunden.
* irreligion | Englische Wörter auf wort-suchen.de
* Amazon mit dem englischen Buchtitel `Irreligion: A Mathematician
Explains Why the Arguments for God Just Don't Add Up`
> http://books.google.at/books?id=jS6t7hD1q7YC&pg=PA73&lpg=PA73&dq=irreligion&source=bl&ots=xnqsHFoNid&sig=DAoR2fkScfgTeX8xHhUuHxnbV3A&hl=de&sa=X&ei=Z5WNUu62Ea-Z0QWptIGADQ&ved=0CFEQ6AEwBTgU#v=onepage&q=irreligion&f=false
> ... Es ist nicht grundlose, heuchlerische Priesterklage, wenn wir
> sagen: Irreligion herrscht sichtbarer als sichtbar in Frankreich.
> Irreligion ist der Anfang, das Mittel und das Ende.
Aus dem Zitat hier wird mir nicht klar, ob es sich um Irrglaube (in alter
Rechtschreibung) oder Unglaube (als nicht übersetztes englisches Wort)
handelt.
> http://ideologiekritik.blog.com/2013/02/14/veranstaltungshinweis-die-irreligion-der-warenmonaden/
> Veranstaltungshinweis: Die Irreligion der Warenmonaden –
> Wochenendseminar zur Kritik der Esoterik. // 2.-3.3.13 FFM
Hier wird auch 2013 noch in der Rechtschreibung von 1901 geschrieben:
Esoterik scheint sich als Gegenstand der Gesellschaftskritik zu
entziehen. Ihre schillernde Erscheinung kann leicht in die Irre
führen und glaubhaft machen, dass es die Esoterik gar nicht gebe.
...
So anachronistisch ihre Inhalte mitunter auch erscheinen mögen, ist
sie ihrer Form nach die dem postmodernen spätbürgerlichen Subjekt
angemessene Religion.
Es geht also um Esoterik als Irr-Religion.
> http://books.google.at/books?id=hTYSAAAAIAAJ&pg=PA210&lpg=PA210&dq=irreligion&source=bl&ots=LHncxMFuEu&sig=Hh69PLFY3ldvaQMK6kfTbSE_cGw&hl=de&sa=X&ei=Z5WNUu62Ea-Z0QWptIGADQ&ved=0CGQQ6AEwCDgU#v=onepage&q=irreligion&f=false
> Handwörterbuch zur Erklärung der in Büchern und Schriften [...]
> vorkommenden fremden Wörter und Redensarten, [...], 1824
> »Irreligion« oder »Irreligiosität«, lat., Religions- oder
> Glaubensverachtung, Gottlosigkeit, Unglaube.
Das ist der einzige "saubere" Beleg für Irreligion == Irreligiosität
im Deutschen.
> Wenn ich mir so die Links ansehe: Wenn jemand »Irrreligion« schreibt,
> meint er meistens »Irreligion«. Anderenfalls schreibt sie oder er
> »Irr-Religion«.
Von 1901 bis 1996 mußte der Irrglaube ja auch Irreligion oder Irr-Religion
geschrieben werden. So war es auch in der Wortliste.
Wenn ich mir die Links ansehe gibt es Irreligion den Bedeutungen:
a) korrekte Schreibweise bis 1996 für Irrglaube
b) alte (falsche) Schreibweise ab 1996 für Irrglaube
c) nicht übersetztes englisches Wort für Unglaube/Irreligiosität
d) Gebrauch des Wortes Irreligion für Unglaube/Irreligiosität
in Werken des 19. Jhds.
> Wie dem auch sei: Es gibt also beide Formen, sowohl mit zwei »r« als
> auch mit drei. Das sind lustige Trennregeln dann für die alte
> Rechtschreibung... Oder sollen wir einfach »Irrreligion« für die neue
> Rechtschreibung ergänzen, und gut ist's?
Vor der Änderung war Irreligion nur im Sinne Irrglaube aufgenommen, zur Zeit
gibt es nur Unglaube:
-Irreligion;-2-;I{rr/rr=r}e.li-gi-on;-4-
-Irreligionen;-2-;I{rr/rr=r}e.li-gio-nen;-4-
+Irreligion;Ir|re.li-gi-on
+Irreligionen;Ir|re.li-gio-nen
irreligiös;ir·re·li·gi·ös
Irrquelle;Irr=quel-le
-Irrreligion;-2-;-3-;Irr=re|li-gi-on
-Irrreligionen;-2-;-3-;Irr=re|li-gio-nen
Irrsinn;Irr=sinn
Wenn beide Bedeutungen in der Liste sein sollen brauchen wir
Irreligion;-2-;I[{rr/rr=r}/rr=r]e.li-gi-on;Irreligion
Irreligionen;-2-;I[{rr/rr=r}/rr=r]e.li-gi-onen;Irreligionen
Irrreligion;-2-;-3-;Irr=re|li-gi-on
Irrreligionen;-2-;-3-;Irr=re|li-gio-nen
Ist ja irre,
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster