[Trennmuster] leere Alternative
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Nov 20 00:41:52 CET 2013
Am 19.11.2013 22:38, schrieb Werner LEMBERG:
>
>>> Weitere bekannte Mehrdeutigkeiten, die aber bisher nur in
>>> Zusammensetzungen auftreten:
>>>
>>> 'Base', 'Mode', 'Page', 'Pole', 'Planes', 'Radio', 'Rate', 'Real',
>>> 'Spare', 'Ware'
>>
>> Wobei ich mich inzwischen frage, ob bei Mehrdeutigkeiten mit
>> fremdsprachlichen Wörtern nicht grundsätzlich zugunsten des deutschen
>> Wortes entschieden werden sollte. Wenn solche Wörter in einem Text
>> fremdsprachlich getrennt werden sollen, müssen sie als solches
>> ausgezeichnet werden, so dass andere Trennmuster verwendet werden.
>
> Dem kann ich nicht zustimmen. Das Wort »Hardware« beispielsweise ist
> ein vollgültiges Fremdwort im Deutschen, bei dem eben die englischen
> Sprachwurzeln noch deutlich sichtbar sind. Es ist eine Besonderheit
> des Deutschen, nahe am Original zu trennen, und folgt man dem
> »modernen« Prinzip, ein Wort so zu trennen, wie es ausgesprochen wird
> (also »Haadwäa«), bleibt nur »Hard-ware« übrig.
Hard-ware ist unstrittig. Ich möchte auch nicht alle Fremdwörter aus
der Liste entfernen, sondern nur bei Mehrdeutigkeiten zugunsten der
deutschen Bedeutung entscheiden. Das hätte zwei Vorteile:
1. Das Verhalten lässt sich leicht dokumentieren (auch wenn
mir das hier nicht gelungen sein mag).
2. Autoren können die fremdsprachige Trennung bei Bedarf trotzdem
durch entsprechende Auszeichnung erreichen.
>> Zwar gibt es auch Anwendungen, bei denen eine solche Auszeichnung
>> gar nicht möglich ist. Aber konsequent weitergedacht, müssten wir
>> dann alle englischen, französischen usw. Wörter aufnehmen.
>
> Wieso denn das? Wir reden von Fremdwörtern und (mehr oder weniger)
> gängigen Namen, oder?
Ich wollte nur darauf hinaus, dass wir Anwendungen, die mehrsprachige
Texte nicht unterstützen (Punkt 2 oben), nicht zu berücksichtigen
brauchen. Denn dann müssten noch viel mehr fremdsprachige Wörter in die
Liste aufgenommen werden.
>> Mein Vorschlag lautet daher:
>>
>> Wales;Wa-les
>
> Bitte nicht: Ich vermute mal, das der geographische Begriff häufiger
> vorkommt als der Nichtstandard-Genetiv des Meeressäugers – »Wals« ist
> die Normal-Genetivform, soweit ich weiß.
Ich hielte es nicht für einen schweren Makel der Trennmuster, Wa-les zu
trennen, auch wenn vom Autoren das Land gemeint ist. Das Problem ließe
sich auf Seiten des Autoren leicht erkennen und beheben.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster