[Trennmuster] leere Alternative

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
Di Nov 19 20:32:16 CET 2013


Am 19.11.2013 00:06, schrieb Guenter Milde:
> On 18.11.13, Stephan Hennig wrote:
> 
>> Das bedeutete, dass obiger Eintrag zu W[a-/a]les oder Wa[-l/l]es
>> geändert werden müsste. Da sinnvolle, leere Alternativen nicht
>> häufig vorkommen dürften, halte ich diese Verkomplizierung für
>> vertretbar. Meinungen?
> 
> Ich finde die derzeitige Schreibung *deutlich* besser lesbar und bin
> daher dafür, leere Alternativen zuzulassen.
> 
> Kannst Du nicht für den Test auf Flüchtigkeitsfehler bekannte
> Ausnahmen in deinem Skript berücksichtigen?

Das ginge sicher.  Ich muss aber mal darüber nachdenken, wie ich das /am
besten/ mache. :-)


> Weitere bekannte Mehrdeutigkeiten, die aber bisher nur in Zusammensetzungen
> auftreten:
> 
>   'Base', 'Mode', 'Page', 'Pole', 'Planes', 'Radio', 'Rate', 'Real',
>   'Spare', 'Ware'

Wobei ich mich inzwischen frage, ob bei Mehrdeutigkeiten mit
fremdsprachlichen Wörtern nicht grundsätzlich zugunsten des deutschen
Wortes entschieden werden sollte.  Wenn solche Wörter in einem Text
fremdsprachlich getrennt werden sollen, müssen sie als solches
ausgezeichnet werden, so dass andere Trennmuster verwendet werden.

Zwar gibt es auch Anwendungen, bei denen eine solche Auszeichnung gar
nicht möglich ist.  Aber konsequent weitergedacht, müssten wir dann alle
englischen, französischen usw. Wörter aufnehmen.  Schließlich werden
solche Wörter durch rein deutsche Trennmuster wahrscheinlich häufig
falsch getrennt.

Mein Vorschlag lautet daher:

  Wales;Wa-les

Viele Grüße,
Stephan Hennig




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster