[Trennmuster] Trennung von "st" um 1900
Tobias Wendorff
tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Mo Mär 11 23:50:40 CET 2013
Am 10.03.2013 11:16, schrieb Stephan Hennig:
> Interessant wird dann wieder die Frage, ob Ostönnen mit langem oder
> rundem s geschrieben wird. :-) Mir fallen da Oskar und Oswald ein
> (beide mit rundem s, IMHO).
Nachtrag:
Ich habe in sämtlichen alten Werken (1700-19xx) immer Wes- und Ostönnen
mit langem s gefunden. Ich bin total verwirrt :/
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster