[Trennmuster] anstoessige Trennungen mit klo-
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Mi Feb 20 18:48:10 CET 2013
Am 19.02.2013 21:13, schrieb Werner LEMBERG:
>> ich möchte Trennungen mit [kK]lo- als anstößig verhindern. Das betrifft
>> Zusammensetzungen mit
>>
>> Klo-ster
>> Klo-ßes
>> Klo-ben
>> klo-big
>> Klo-ne
>
> Also bei zweisilbigen Worten bin ich dagegen.
Erwartest Du deswegen Probleme beim Absatzumbruch?
> Die Trennung »Klo-ster« ist gang und gäbe. Bei mehr als zwei Silben
> ist das OK.
Ich denke nicht, dass hier ein Leser zum Maßstab genommen werden sollte,
der sich in einer bestimmten Sprachdomäne gut auskennt. Leser einer
Zeitung, die Klöster eher selten zum Thema hat, können diese Trennung
tatsächlich als anstößig oder auch lächerlich empfinden. Beides wäre
nicht schön. Ich denke, der Preis der wegfallenden Trennstelle ist gering.
>>> Fleischklossen;-2-;-3-;-4-;-5-;Fleisch·klo·ssen;Fleisch·klos·sen;Fleisch·klos·sen
>>> Fleischkloßen;Fleisch·klo·ßen
>>
>> Das müsste ...klößen heißen. Oder handelt es sich um einen
>> Austriazismus oder Helvetismus?
>
> Wohl Austriazismus. Viele Mehrzahlformen werden in Österreich ohne
> Umlaut geschrieben, so auch »Kloße«. Aber vielleicht ist das auch
> Dialekt; ich bin mir da nicht so sicher.
Interessant. Ich werde es trotzdem zunächst in Klößen ändern, da dies
sonst momentan das einzige Vorkommen der Form Kloßen ist.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster