[Trennmuster] gswiss in language.dat
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Di Dez 10 18:33:44 CET 2013
Am 08.12.2013 18:48, schrieb Jürgen Spitzmüller:
> Am Sonntag 08 Dezember 2013, 17:22:25 schrieb Stephan Hennig:
>
>> Momentan werden aufgrund der unklaren Sachlage für die traditionelle
>> Rechtschreibung in der Schweiz alle drei Schreibweisen unterstützt, mit
>> ßs, sss und ss. Die Schreibungen mit ss existieren dabei in der
>> Wortliste nur für CH:
>
> Wie gesagt, es lässt sich sehr leicht zeigen, dass diese Schreibungen auch in
> Deutschland und Österreich gebräuchlich waren. Kodizes und Praxis lassen sich
> halt nicht immer unter einen Hut bringen.
>
> Jedenfalls sehe ich keinen Grund, das als Schweizer Spezifikum anzusehen.
Ja, die Schreibungen mit ßs, sss und ss lassen sich in ein und denselben
Mustern unter einen Hut bringen. Für die Schweiz gibt es aber deswegen
eigene Muster, weil sich die Trennungen Grü-sse und Grüs-se nicht unter
einen Hut bringen lassen. Seit der Reform 1996 wird überall Grüs-se
getrennt, daher gibt es für die reformierte Rechtschreibung auch
einheitliche Muster.
Ein technischer Grund, süssauer nicht auch in die Muster für D und A
einzufügen, ist -- wie in parallelen Diskussionen schon angesprochen --
Patgen. Die richtige Trennung von s in allen Varianten ist mit Hilfe
des Musteransatz nicht gerade einfach. Um die richtige Trennung streiten
* Doppel-s vs. einfaches s im Wortstamm,
wis-sen <=> wei-sen
* s im Wortstamm vs. Zusammensetzungen mit s
Haus-tür <=> Bau-stelle
* Fugen-s vs. Zusammensetzungen mit s
Geburts-ort <=> Jahrhundert-sommer
Besatzungs-truppen <=> jung-steinzeitlich
Verwaltungs-chef <=> Sprung-schanze
Los-pech <=> Judo-sport
* Verkleinerung eines Wortstamms mit s vs. sch im Stamm
Häs-chen <=> Hä-scher
* Doppel-s mit ss als ß-Ersatz,
müs-sen <=> mü-ssig
* ...
Diese ganzen Fälle erfordern leider viele Muster. Unter den Wörtern,
die viele Muster beanspruchen, sind Wörter mit s jetzt schon stark
vertreten.[1] Der Fall
* Doppel-s mit ausgelassenem Dreifach-s
süssauer <=> müs-sen
vereinfacht die Sache nicht. Die Muster für die Schweiz sind auch etwas
größer als die für die traditionelle Rechtschreibung in D und A. Ich
würde süssauer nur dann in die Muster für D und A aufnehmen, wenn es
eine einfache Möglichkeit gibt, eine solche Änderung wieder rückgängig
zu machen, falls Patgen die Liste tatsächlich nicht mehr fehlerfrei
trennen kann. Der Nutzen einer solchen Unterstützung nur unter
Vorbehalt ist wiederum fraglich.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
[1] Ebenso unter denen, bei welchen die Zerlegung in Muster selbst
aufwendig ist, also erst spät entschieden werden kann, ob ein Muster
schließlich passt oder verworfen werden muss. Dazu später mehr in einer
anderen Diskussion.
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster