[Trennmuster] gswiss in language.dat
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Sa Dez 7 19:09:30 CET 2013
Am 07.12.2013 11:58, schrieb Jürgen Spitzmüller:
> Stephan Hennig wrote:
>> siehe dehyph-exptl.pdf, Fußnote 6:
>>
>> Für Texte in Schweizer Standarddeutsch fehlt zur Zeit die Babel-
>> Unterstützung. Zum Beispiel muss das Kürzel "s stets zu ss
>> expandieren. In der traditionellen Rechtschreibung wird außerdem
>> ein zusätzliches Kürzel "ss benötigt (Dreikonsonantenregel). Wer
>> kann helfen?
>
> Ich glaube nicht, dass das stimmt. Meines Wissens galt auch für die
> Deutschschweiz, dass <s> explizit von der Dreikonsonantenregel ausgenommen
> war:
>
> "Treffen drei s aufeinander, wenn es als Ersatz für ß steht (zum Beispiel bei
> einer Schreibmaschine ohne ß), dann werden immer alle drei s geschrieben, also
> auch bei folgendem Vokal. Kongressstadt, Fusssohle, Masssachen"
> (Duden 20/1991, S. 61 = R 204)
Finden diese Regeln denn in der Schweiz Anwendung? Dann finden dort
auch die Regeln zur Schreibung mit ß Anwendung? Wird Straße
handschriftlich mit ß geschrieben?
> Eine kurze Recherche zeigt, dass sich zwar Schreibungen wie "Fussohle" in
> vielen Büchern finden, dies aber nicht spezifisch für die Schweiz und ohnehin
> mehrheitlich vor 1901.
Ich habe eine Diskussion vom vorigen Jahr gefunden, in der das hier
schon einmal ohne konkretes Ergebnis thematisiert wurde. Es scheint,
als ob sich der Gebrauch in den 70er Jahren geändert hat.
<URL:https://lists.dante.de/pipermail/trennmuster/2012/000276.html>
Momentan werden für Patgen wohl sowohl die Schreibung mit ss als auch
mit sss verwendet. Letzteres ist leider nicht ganz ohne Nebenwirkungen,
wie ich in der damaligen Diskussion beschreibe.
Offene Probleme:
1. Wir können bisher weder die Schreibung mit sss noch mit ss durch
offizielle schweizer Regelwerke belegen.
2. Wie in der oben verlinkten Diskussion erwähnt, kann es Fälle geben,
in denen für die Schreibung mit sss weder Spalte 6 (traditionelle
Ersatzschreibung), noch Spalte 7 (reformierte Ersatzschreibung)
verwendet werden kann, zum Beispiel beim Wort Streckenmeßsignalgröße
(akademisch, ich weiß):
traditionell: Strecken-mess-si-gnal-grö-sse
refomiert: Stre-cken-mess-si-gnal-grös-se
Schweiz: Strecken-mess-si-gnal-grös-se
Ich weiß jedoch nicht, ob wir bisher solche Fälle im Auge haben, Spalte
8 dann also explizit ausgefüllt wird.
Werner, kannst Du nochmal klarstellen, ob Spalte 6 oder 7 für schweizer
Muster verwendet wird?
> PS. "s und "S wären ohnehin schon belegt, man müsste sich also ein anderes
> Kürzel überlegen.
Deshalb ja "ss. Kann man in " nicht auch zwei Zeichen vorausschauen?
> PPS. Die (n)swissgerman-Unterstützung für Babel ist fertig. Ich warte nur noch
> auch Nachricht von Javier Bezos.
Und nun stellt sich heraus, dass die Muster noch mangelhaft sind. :-(
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster