[Trennmuster] Praefixe

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mo Aug 26 15:14:19 CEST 2013


On 24.08.13, Tobias Wendorff wrote:
> Am Fr, 23.08.2013, 23:05 schrieb Guenter Milde:

> > Motivation und State of the Art
...
> Danke. Das fand ich jetzt sehr informativ und macht es mir
> verständlich, was dort passiert ist. Sollte sowas nicht in
> das Changelog (oder wie immer es bei GIT heißt), damit
> zukünftige Nutzer es nachvollziehen können?

Vieles davon ist im changelog drin. Hinweis: die meisten
Versionssystem-Clients in der Übersichtsliste zeigen nur die erste Zeile
(summary) der Commit-Comments. Oft gibt es noch Zusatzinformationen ab
Zeile 3. Für noch mehr Hintergrund und den Verlauf der Diskussion hilft
das Archiv der "Trennmuster" E-Mail-Liste:
https://lists.dante.de/pipermail/trennmuster/

...

> Natürlich ist die Liste nicht dafür gedacht, Forschung
> zu betreiben, aber es wäre schade, sie nicht dafür
> missbrauchen zu können. Jene Nutzung setzt aber eine
> gute Dokumentation voraus: Quellen und Vorgehensweisen.

Richtig. Allerdings ist die Liste eben keine wissenschaftliche Arbeit
sondern daß Produkt von pragmatisch vorgehenden Enthusiasten mit
unterschiedlichem Hintergrundwissen und -interessen. 

Das gemeinsame Hauptziel ist in http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome
und http://projekte.dante.de/Trennmuster/Projekt-Wortdatenbank
eindeutig benannt. In "dokumente/projektbeschreibung" ist eine
ausführlichere Erklärung der Absichten, Ziele und Vorgehensweisen zu finden.

Da steht dann auch

  Die Pflege der Wortlisten und Trennmuster ist jedoch ein
  Langzeitprojekt. Die verwendeten Werkzeuge und Listen sind daher gut zu
  dokumentieren.

Allerdings ist die Dokumentation ebenso wie die Wortliste selbst ein
unvollständiges Liebhaberprojekt. Wer eine wissenschaftliche Nutzung der
Liste auf eine nicht primär beabsichtigte Weise beabsichtigt, muß
gegebenenfalls etwas mehr Quellenforschung betreiben. Konkrete Anfragen
sowie Hilfe bei der Verbesserung der Dokumentation sind willkommen.


> > * Duden und DWDS sind sich einig, daß der Präfix als Präfix existiert.

> *DAS* nimmst du also Grund? Duden und DWDS sind irgendwelche
> Einrichtungen, die anhand von statistischer Auswertungen
> von Texten versuchen, die deutsche Sprache irgendwie zu
> erfassen.

Ich denke, das DWDS paßt von Hintergrund und Ausrichtung
http://www.dwds.de/projekt/hintergrund/
gut zum Trennmuster-Projekt. 

Wenn Du eine bessere frei zugängliche Quelle nennst werde ich sie gern
berücksichtigen.

> Mal ein Beispiel: weder Duden, noch DWDS führen das Wort
> "Fleischproduktion", wohl aber "Fischproduktion".

Im Gegensatz zu der deutlich größeren und durch aktuelle
Neuzusammensetzungen rapide wachsenden Zahl deutscher Wortverbindungen
ist die Menge der Präfixe der deutschen Gegenwartssprache a)
übersichtlich und b) annähernd stabil. Allerdings ist sie aufgrund einer
fehlenden eindeutigen Definition von "Präfix" nicht eindeutig bestimmt.
Bei den nicht als freies Wort vorkommenden Präfixen ist die Lage recht
einfach, ansonsten ist die Unterscheidung Wortverbindung vs. Wort mit
Präfix oft unscharf.

> ... Und dass weder DWDS, noch Duden das Wort, z.B. durch die Zerlegung
> in Morpheme, automatisch erkennen weißt auf eine fehlerhaft Engine hin.

Oder, solange niemand eine perfekte Lösung vorlegt, auf die Komplexität
der Aufgabe.

mfG

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster