[Trennmuster] Praefixe
Tobias Wendorff
tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Mo Aug 26 21:15:59 CEST 2013
Am Mo, 26.08.2013, 15:14 schrieb Guenter Milde:
> Richtig. Allerdings ist die Liste eben keine wissenschaftliche Arbeit
> sondern daß Produkt von pragmatisch vorgehenden Enthusiasten mit
> unterschiedlichem Hintergrundwissen und -interessen.
Ich weiß, ich sagte ja auch nur, dass wir die Information nicht
unter den Tisch fallen lassen sollen, wenn wir sie haben.
> Ich denke, das DWDS paßt von Hintergrund und Ausrichtung
> http://www.dwds.de/projekt/hintergrund/
> gut zum Trennmuster-Projekt.
Dann sollte sich mal jemand trauen und nachfragen:
http://www.dwds.de/projekt/kooperationen/
> Wenn Du eine bessere frei zugängliche Quelle nennst werde ich sie gern
> berücksichtigen.
Frei zugänglich heißt auf keinen Fall, dass wir die Daten für
unsere Zwecke nutzen dürfen. Der Duden ist auch frei zugänglich,
trotzdem dürfen wir nur im begrenzten Maße Informationen dort
entnehmen.
>> Mal ein Beispiel: weder Duden, noch DWDS führen das Wort
>> "Fleischproduktion", wohl aber "Fischproduktion".
>
> Im Gegensatz zu der deutlich größeren und durch aktuelle
> Neuzusammensetzungen rapide wachsenden Zahl deutscher Wortverbindungen
> ist die Menge der Präfixe der deutschen Gegenwartssprache a)
> übersichtlich und b) annähernd stabil. Allerdings ist sie aufgrund einer
> fehlenden eindeutigen Definition von "Präfix" nicht eindeutig bestimmt.
> Bei den nicht als freies Wort vorkommenden Präfixen ist die Lage recht
> einfach, ansonsten ist die Unterscheidung Wortverbindung vs. Wort mit
> Präfix oft unscharf.
Beim Beispiel habe ich mich eher auf die (Un-)Vollständigkeit der
Datenquellen bezogen. Nur, weil dort etwas nicht drinsteht heißt
nicht, dass es so etwas nicht gibt.
LG
Tobias
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster