[Trennmuster] ab|s.trakt
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Fr Mai 25 15:23:04 CEST 2012
>> ab|s.trakt
>
>> Was genau soll ».« hier bedeuten?
>
> Eine nach Rechtschreibregeln seit 1996 zulässige aber in der
> "Lokalorthographie" der Wortliste unterdrückte Trennung.
So ist aber ».« nicht definiert...
> Im "Reformduden" (24. Aufl., Mannheim 2006) finde ich keine
> Empfehlung (gelbe Unterlegung), sondern "ab|s|trakt" mit einem roten
> Trennzeichen zwischen s und t.
Ich habe auf duden.de nachgeschaut, und dort gibt's die Empfehlung.
> Wir haben jetzt ein Problem:
>
> * bei he·r·aus gilt einfach: traditionell = etymologisch = gut
>
> * bei ab·s·trakt gilt aber traditionell != etymologisch:
Ja, wegen der »st«-Regel.
> Die Trennung gemäß der Herleitung abs + trahere ist bereits in der
> traditionellen Rechtschreibung zugunsten der st-Regel aufgegeben
> worden (anders als bei Äs-thet). Schon die 11. Auflage des Dudens
> (Leipzig 1934) schreibt ab|ſtrahieren (in Fraktur und mit dem
> Lang-ſ).
Hmm. Man hat also die lateinische Vorsilbe »ab« bzw. »ab+s« nicht als
so stark empfunden, daß es ein rundes S gerechtfertigt hätte, daher
ein Lang-S, und deswegen wohl ist die »st«-Regel stärker gewesen.
> Möchten wir die traditionelle oder die etymologische Trennung
> bevorzugen?
Also mir wäre die etymologische Trennung am liebsten.
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster