[Trennmuster] ab|s.trakt

Guenter Milde milde at users.sf.net
Fr Mai 25 13:15:42 CEST 2012


On 25.05.12, Werner LEMBERG wrote:

> In der Wortliste finde ich

>   ab|s.trakt

> Was genau soll ».« hier bedeuten?  

Eine nach Rechtschreibregeln seit 1996 zulässige aber in der
"Lokalorthographie" der Wortliste unterdrückte Trennung.

> Das Wort kommt eigentlich von
> »ab+s+trahere« (also mit lateinischem Fugen-S), und wenn ich beim Duden
> nachschaue, empfiehlt er sogar »abs-trakt« als Trennung...

Im "Reformduden" (24. Aufl., Mannheim 2006) finde ich keine Empfehlung
(gelbe Unterlegung), sondern "ab|s|trakt" mit einem roten Trennzeichen
zwischen s und t. Meine Deutung, daß hier die Rechtschreibreform eine
zusätzliche Trennstelle geschaffen hat wurde durch den Eintrag
"ab|strakt" im alten Duden (16. Auflage, Leipzig, 1971) bestätigt. 
(Die Zeichen | sind hier nicht als "Präfixtrenner" zu deuten sondern Teil
des Zitats aus dem Duden.)

Ähnlich wie bei "he·r·aus", "he·r·ein", etc. ging ich davon aus, daß in
diesem Fall die weiterhin gültige traditionelle Trennung von der
"Hausorthographie" vorgezogen wird.

...

> Commit 9cd2a9f0 hat den Eintrag

>   abstrakt;-2-;ab-strakt;abs-trakt

> zu

>   abstrakt;-2-;ab|strakt;ab|s.trakt

> geändert.  Der Kommentar dazu ist

>   [...] "ab|strakt" auch in Reformschreibung.

> und ich frage mich jetzt, woher dieses Wissen kommt :-)

Aus dem Duden (siehe oben). Ich lerne, wie wichtig Quellenangaben sind.


Wir haben jetzt ein Problem: 

* bei he·r·aus gilt einfach: traditionell = etymologisch = gut

* bei ab·s·trakt gilt aber traditionell != etymologisch:

  Die Trennung gemäß der Herleitung abs + trahere ist bereits in der
  traditionellen Rechtschreibung zugunsten der st-Regel aufgegeben worden
  (anders als bei Äs-thet). Schon die 11. Auflage des Dudens (Leipzig
  1934) schreibt ab|ſtrahieren (in Fraktur und mit dem Lang-ſ ).


Möchten wir die traditionelle oder die etymologische Trennung
bevorzugen?

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster