[Trennmuster] Teltower
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Fr Mär 30 08:35:29 CEST 2012
On 28.03.12, Stephan Hennig wrote:
> Am 26.03.2012 14:57, schrieb Herbert Voss:
> > Wenn ihr wollt, kann ich den "Teltower" einem Mitglied der
> > ehemaligen Fachkommission für die Rechtschreibreform vorlegen.
> Gern! Allerdings würde ich es vorziehen, nicht die Frage zu stellen,
> wie Teltower denn getrennt würde. ;-) Das könnte zuerst zu einem Blick
> in die amtlichen Regeln verleiten. Mir schweben etwa folgende Fragen vor:
> 1. Der Duden von 1991 enthält folgende Regel:
> R 180 Vokalverbindungen dürfen nur getrennt werden, wenn sie
> keine Klangeinheit bilden.
> [...]
> * Die stummen Dehnungsbuchstaben e und i werden nicht abgetrennt.
> [Beispiele]
> Das gilt auch für das w in Namenendungen auf -ow.
> Tel-tow-er Rübchen (gesprochen [ˈtɛltoːər])
> Weshalb ist die Erläuterung zu Namen auf -ow in den amtlichen Regeln
> von 1996 nicht mehr enthalten? Wodurch wurde diese ersetzt?
Beabsichtigt §110
Steht in einfachen oder suffigierten Wörtern zwischen Vokalbuchstaben
ein einzelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er bei der Trennung auf
die neue Zeile. Stehen mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen, so
kommt nur der letzte auf die neue Zeile.
auch eine Behandlung des stummen w (in Ortsnamen auf -ow) analog zu einem
stummen h (und nicht länger analog zu stummen e oder i)?
Wenn ja, warum wurde diese Änderung nicht bekannt gemacht und im
amtlichen Wörterverzeichnis mit Beispielen belegt?
Wenn nein, ist es ein nun verbindlicher Nebeneffekt, ein weiterhin
unklarer Fall oder eine Auslegungsfrage?
> Zusatzfrage, falls du auch Kontakte zum Duden hast:
> 2. In den amtlichen Regeln von 1996 gibt es keine explizite Erläuterung
> zu Namen auf -ow. Der Duden von 1996 enthält in den "Richtlinien
> zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre in
> alphabetischer Reihenfolge" jedoch folgende Regel:
> R 131 Die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu, oi
> [gesprochen: ɔ‿y] dürfen nur zusammen abgetrennt werden.
> [...]
> * Die stummen Dehnungsbuchstaben e und i werden nicht abgetrennt.
> [Beispiele]
> Das gilt auch für das w in der Namenendung -ow.
> Tel-tow-er Rübchen (gesprochen [ˈtɛltoːər])
> Wie ist diese "Dudenregel" begründet?
@ Stephan: Steht das wirklich im 1996er "Reformduden" noch drin?
> 3. Der Duden von 2006 enthält diese Erläuterung zu Namen auf -ow nicht
> mehr. Das Wortverzeichnis enthält jedoch das Beispiel Tel-to-wer.
> Das amtliche Regelwerk hat sich diesbezüglich seit 1996 nicht(?)
> geändert. Ebensowenig vermutlich der Sprachgebrauch der Trennung
> des Wortes Teltower. Wie wird die Änderung der Trennung des Dudens
> begründet?
Handelt es sich hier um eine Auslegungsfrage, einen unklaren Fall oder
eine übersehene Änderung durch die Rechtschreibreform 1996.
Danke,
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster