[Trennmuster] Teltower
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Fr Mär 30 09:27:54 CEST 2012
Am 30.03.2012 08:35, schrieb Guenter Milde:
> On 28.03.12, Stephan Hennig wrote:
>
>> 2. In den amtlichen Regeln von 1996 gibt es keine explizite Erläuterung
>> zu Namen auf -ow. Der Duden von 1996 enthält in den "Richtlinien
>> zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre in
>> alphabetischer Reihenfolge" jedoch folgende Regel:
>
>> R 131 Die Diphthonge (Doppellaute) ai, au, äu, ei, eu, oi
>> [gesprochen: ɔ‿y] dürfen nur zusammen abgetrennt werden.
>
>> [...]
>
>> * Die stummen Dehnungsbuchstaben e und i werden nicht abgetrennt.
>
>> [Beispiele]
>
>> Das gilt auch für das w in der Namenendung -ow.
>
>> Tel-tow-er Rübchen (gesprochen [ˈtɛltoːər])
>
>> Wie ist diese "Dudenregel" begründet?
>
> @ Stephan: Steht das wirklich im 1996er "Reformduden" noch drin?
Ja, genau der liegt vor mir.
Drosdowski, Günther (Hrsg.), Rechtschreibung der deutschen Sprache, 21.,
völlig neu bearb. und erw. Aufl., Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien,
Zürich, 1996, (Der Duden, Bd. 1), früher u.d.T.: Der große Duden
Der mit den vielen roten Anmerkungen und der Trennung 'a-ty-pisch' in
der amtlichen Regel § 111.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster