[Trennmuster] Teltower
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Fr Mär 23 16:24:27 CET 2012
>> Wenn die heutigen amtlichen Regeln nicht verbindlich für die
>> Schreibung von Eigennamen sind (aus gutem Grund), sind sie dann
>> verbindlich für deren Trennung? Ich meine, nein.
>
> Ich meine, schon.
>
> Ich würde die Trennung amtlicher Namen wie Ableitungen (z.B. Plauen
> - plauener vs. plauensche) behandeln, also den allgemeingültigen
> Regeln unterwerfen. Es sei denn, eine amtliche Namensschreibung legt
> auch eine amtliche Trennung fest -- dazu ist mir aber kein Beispiel
> bekannt.
Interessant ist's, wenn der Name früher anders abgeteilt wurde als
heute. So geschehen bei Bochum, das früher als »Boc-hum«
(»Buchenheim«, mit der Aussprache »Bookum«), heute aber »Bo-chum«
getrennt wird.
http://www.bochum.de/C125708500379A31/vwContentByKey/W27DCCUQ458BOLDDE
> Ich schlage vor, für die Reformschreibung diese Trennung zu
> übernehmen, also mit Wichtung:
>
> Teltower;-2-;Tel-tow-.er;Tel-to-.wer # stummes w in Endung ow
OK.
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster