[Trennmuster] cherry-pick or merge

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mo Mär 12 10:42:47 CET 2012


Lieber Werner, liebe Trennmustler,

On 12.03.12, Werner LEMBERG wrote:

> >> Wenn ich Zeit finde, werde ich Deine Änderungen mit »git
> >> cherry-pick« in die anderen Zweige einpflegen.  In der Zukunft
> >> ersuche ich Dich, daß Du das ebenfalls erledigst, wenn es keine
> >> strittigen Sachen sind.
... 
> >   Die Regel lautet daher: Benutze cherry-pick nur in seltenen
> >   Fällen, wenn es notwendig ist und vermeide es zwischen Branches,
> >   die Du mergen musst.

> Nun, um ein Merge durchführen zu können, muß man ja eine
> kontinuierliche Serie von Commits haben (zumindest soweit ich weiß).
> Da aber z.B. die Datei »Wortliste« in meinem Zweig so stark vom
> Hauptzweig abweicht, daß Änderungen nur manuell eingepflegt werden
> können, würde ein Merge stets zu Konflikten führen.  Aus diesem Grunde
> sehe ich keine Alternative zum händischen Ergänzen mittels
> »cherry-pick«.  Bin dankbar für eine Korrektur, falls ich mich irren
> sollte.

Teilkorrektur: Wenn ich das mit dem Mergen richtig verstanden habe, ist
die Voraussetzung, daß es keine Konflikte zwischen den Commits gibt -
diese müssen manuell behoben werden -- was nicht so problematisch ist,
solange die Zahl der Konflikte überschaubar bleibt.  Für Deinen Zweig ist
cherry-pick oder ein Abgleich der Wortlisten über ein externes Skript
wahrscheinlich einfacher. 

Für den "master"-Zweig habe ich einen Teil meiner Änderungen inzwischen
erfolgreich "gemergt" und plane dies (ggf. nach Lösung strittiger oder
unklarer Fälle) auch weiterhin zu tun.

Ich habe dazu den Zweig "python-skripts" eröffnet, der die Skripte, die
"unkritischen" Resultate ihrer Anwendung und "Nebenprodukte"
(Handkorrekturen von bei der Arbeit zutagegegetretenen Fehlern) enthält.

> >   Achtung: es existieren nun Trennmuster mit gemischer
> >   Verwendung von "gewichteten" und "ungewichteten" Trennzeichen!

> Ich sehe da keine größeren Probleme.
> Da ich derzeit leider sowieso keine Zeit habe, mich in die Wortliste
> tiefer hineinzuknien, lasse ich Dir einfach mal freie Hand.  

Ich wüßte allerdings gern, ob es ggf. Auswirkungen auf die Perl-Skripte
zur erstellung der Trennmuster gibt (ohne mich jetzt in dieses Gebiet
einzuarbeiten). Wenn nicht, kann ich diese Änderungen demnächst von
"morphologisch" nach "python-skripts" (und perspektivisch "master")
übernehmen.

> Außerdem lasse ich aufgrund unserer Diskussion die Arbeit an meinem
> Zweig ruhen. Vielleicht kannst Du aber Daten daraus benutzen, damit die
> investierte Zeit nicht verloren ist.

Ein Abgleich mit Deinem Zweig ist geplant.

Danke

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster