[Trennmuster] Trasse
Tobias Wendorff
tobias.wendorff at tu-dortmund.de
So Dez 30 12:37:04 CET 2012
Am 30.12.2012 12:20, schrieb Werner LEMBERG:
>> Das weiß ich nicht, nur wenn die Informationen sowieso eingepflegt
>> werden, kann man sie sicher auch irgendwann nutzen.
>
> Von welchen »Informationen« sprichst Du? Was soll man denn bei einer
> mehrdeutigen Trennstelle noch zusätzlich einpflegen? Selbst wenn die
> Häufigkeit der korrekten Trennung »foo-bar« tausendmal höher ist als
> die ebenfalls korrekte Trennung »fo-obar« – und beide Trennungen nicht
> nur grammatikalisch, sondern auch inhaltlich korrekt sind –, will ich
> nicht letztere zugunsten der ersteren opfern, weil ich dadurch eine
> garantierte Fehltrennung erzeuge, und das ist nicht im Sinne des
> Erfinders. Im übrigen kann der Benutzer ja immer noch manuell
> eingreifen.
Ihr speichert doch Informationen zu Wortfugen, Prä- und Suffixen,
und teilweise auch die Kategorisierung irreführend, sinnentstellend
und anstößig ab. "Trenne nur an Wortfugen" wäre aber dann wieder
Aufgabe des Algorithmus.
>> Die offizielle Duden-Software bietet auch unterschiedliche
>> Trennungen an, z.B. ästhetisch.
>
> Interessant. Was soll das sein? Kannst Du ein Beispiel geben?
Man kann die Software in ästhetisch, normal und "alle" umstellen.
Ist ja jetzt nichts Besonderes... Der bekannte Urinstinkt wäre
ein Beispiel.
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster