[Postfixbuch-users] Postgrey Teil 2
    Joachim Schoenberg 
    joe at pdi-berlin.de
                  
    Mi Sep 28 10:46:07 CEST 2005
    
    
Hallo,
Am Mittwoch, 28. September 2005 10:08 schrieb marcus.stolzenberg at ekom21.de:
> Die Frage die sich mir jetzt allerdings stellt:
> Wie verhält sich die "Postgreysache" bei zwei Mailservern.
> 
> Mail kommt an Mailserver a an und wird durch postgrey zurückgewiesen
> 
> Würde jetzt nicht der versendende Mailserver die Zustellung über den zweiten MX versuchen?
> 
> Da wäre dann der zweite Postgreyvorgang und die Mail würde ein zweites Mal zurckgewiesen.
> Dieses würde bedeuten, dass die zwei Postgery(s) auf den Mailern eine gemeinsame DB haben müssten...
Das wurde in der Liste schon öfter diskutiert (und auch auf der Postgrey-Liste).
Du hast die Wahl:
-Zwei unabhaengige DBs auf zwei Servern fuehren u. U. zu einer vergrößerten
Verzögerung bei der Zustellung 
-Eine gemeinsame DB ist ein "single point of failure". Wenn die Verbindung zur DB
klemmt, geht gar nix mehr; primärer und sek. MX funktionieren nicht mehr unabhängig
Joe
-- 
----------------------------------------------------------------
 Joachim Schönberg                   PHONE:    +49 30 20377 374  
 Paul-Drude-Institut für             FAX:      +49 30 20377 201  
 Festkörperelektronik Berlin         MAIL:   joe @ pdi-berlin.de   
----------------------------------------------------------------
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste Postfixbuch-users