[DBJRinfo] Pressemitteilung: 98. Vollversammlung des Bundesjugendrings
Medien
medien at dbjr.de
Sa Okt 25 16:37:07 CEST 2025
Pressemitteilung:
*98. Vollversammlung des Bundesjugendrings: Neuer Vorstand gewählt –
starke jugendpolitische Positionen beschlossen*
Die 98. Vollversammlung des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) tagte am
24. und 25. Oktober 2025 in Dresden. Das höchste Gremium des DBJR wählte
einen neuen Vorstand und verabschiedete richtungsweisende
jugendpolitische Positionen.
*Neuer Vorstand des Bundesjugendrings gewählt*
In ihrem Amt als Vorsitzende wurden *Daniela Broda*(Arbeitsgemeinschaft
der Evangelischen Jugend in Deutschland – aej) und *Wendelin
Haag*(Naturfreundejugend Deutschlands) wiedergewählt. Zu
stellvertretenden Vorsitzenden wählten die Delegierten *Lena
Bloemacher*(Bund der Deutschen Katholischen Jugend – BDKJ), *Özge
Erdoğan*(Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland – BDAJ),
*Regina Gehlisch*(DGB-Jugend), *Sophie Schmitz *(Bundesjugendwerk der
AWO), *Jonathan Schweizer*(SJD – Die Falken) und *Moritz Tapp*(BUNDjugend).
Der Bundesjugendring dankt außerdem den ausgeschiedenen
Vorstandsmitgliedern *Lea Herzig*(DGB-Jugend), *Loreen Schreck*(SJD –
Die Falken) und *Raoul Taschinski*(Jugend des Deutschen Alpenvereins –
JDAV) herzlich für ihr Engagement in den vergangenen Jahren.
*Politische Schwerpunkte und Beschlüsse*
Die Vollversammlung beschloss den Vorstandsantrag
*„Generationengerechtigkeit neu denken – für eine Politik der
intergenerationellen Solidarität“**einstimmig*. Der Bundesjugendring
fordert darin, Generationengerechtigkeit nicht länger als Schlagwort für
politische Sparmaßnahmen zu missbrauchen, sondern intergenerationelle
Solidarität als Gesellschaftsprinzip zu verstehen.
Im Beschluss heißt es: /„Eine Politik, die ernsthaft an einem guten
Zusammenleben der Generationen interessiert ist, muss die sozialen
Verteilungsfragen in den Mittelpunkt stellen und Rahmenbedingungen
schaffen, die sozial benachteiligte Menschen stärken – unabhängig von
ihrem Alter.“/
Der Bundesjugendring betont, dass Generationengerechtigkeit mehr
bedeutet als ausgeglichene Haushalte: Sie erfordert gerechte Zugänge zu
Bildung, Teilhabe und Demokratie, nachhaltigen Klimaschutz sowie faire
Chancen für kommende Generationen. Eine solche Politik müsse junge
Menschen konsequent einbeziehen – durch eine Absenkung des Wahlalters,
verbindliche Beteiligungsrechte und starke Strukturen der
Jugendverbandsarbeit.
Neben dem Vorstandsantrag beschloss die Vollversammlung folgende weitere
Positionen:
*
*Kulturelle Teilhabe stärken – KulturPass partizipativ weiterentwickeln*
*
*Erhalt der Förderung ziviler Seenotrettung – Menschenrechte und
Menschlichkeit auf dem Mittelmeer schützen!*
*
*Digitale Teilhabe gerecht gestalten – an, in und durch digitale Räume*
*
*Lärm, Gefahr und Müll: Zeit für ein Ende privater Böller und
Feuerwerke*
*
*Klimaschutz darf kein Luxus sein - Forderungen in Bezug auf den
sozial gerechten Klimaschutz in Deutschland aus der Perspektive
junger Menschen*
*
*Forderungen für eine Kultur zum Schutz von jungen Menschen vor
sexualisierter Gewalt in der Jugendverbandsarbeit *
*
*Sicherung und Weiterentwicklung des Ergänzenden Hilfesystems (EHS)*
*
*Die Aufgabe der Jugend(verbands)arbeit im Umgang mit rechten
Krisendeutungen*
Diese Beschlüsse setzen deutliche Zeichen für eine solidarische,
gerechte und zukunftsfähige Jugendpolitik.
*Grußworte und Geschäftliches*
Daniela Broda und Wendelin Haag betonten in ihrer Eröffnungsrede zur
Vollversammlung: /„Demokratie braucht Jugend – gerade in Zeiten, in
denen Polarisierung und Rechtsextremismus zunehmen. Wir wollen eine
Politik, die jungen Menschen Perspektiven eröffnet – auf Beteiligung,
auf gutes Aufwachsen und auf sichere Strukturen in unsicheren Zeiten.“/
Nach der Eröffnung richteten der*Kinder- und Jugendring Sachsen und der
Israelische Jugendring CYMI ein Grußwort an die Vollversammlung*. Der
DBJR-Vorstand stellte anschließend in seinem Bericht die
jugendpolitische Arbeit des vergangenen Jahres vor – der schriftliche
Vorstandsberichtwurde den Delegierten bereits vor der Vollversammlung
vorgelegt. Die Vollversammlung nahm den Finanzbericht und den Bericht
der Revision entgegen, entlastete den Vorstand und verabschiedete den
Haushaltsplan 2026. Bei einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen
desSerbischen Jugendrings, das Europäischen Jugendforums und des Rings
deutscher Pfadfinder*innenwurde außerdem darüber diskutiert, wie junge
Zivilgesellschaft national wie international unter Druck steht.
Die nächste Vollversammlung findet planmäßig am 30. und 31. Oktober 2026
in Berlin statt.
*Pressekontakt*
Deutscher Bundesjugendring
Matthias Starz
030/40040-412
medien at dbjr.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20251025/cb679909/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : VorstandVV2025.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 3246104 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20251025/cb679909/attachment-0001.png>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : DBJR_PressemitteilungVV2025.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 102906 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20251025/cb679909/attachment-0002.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : DBJR_Position_Generationengerechtigkeit.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 112854 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20251025/cb679909/attachment-0003.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste Info.dbjr