[DBJRinfo] Pressemitteilung: Bundesjugendring veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Medien medien at dbjr.de
Mo Dez 9 09:41:29 CET 2024


Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie finden nachfolgend und anbei eine Pressemitteilung zu den 
Forderungen des Bundesjugendrungs zur Bundestagswahl 2025.
Bei Interesse vermittelt die DBJR-Pressestelle gerne Wortbeiträge.

Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Starz



*Deutscher Bundesjugendring – PRESSEMITTEILUNG
Datum: 09.12.2024*

*
*

*Bundesjugendring veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl 2025*

/Berlin, 9. Dezember 2024 – Der Bundesjugendring präsentiert seine 
politischen Forderungen für die Bundestagswahl 2025 und fordert eine 
Jugendpolitik, die die Belange und Interessen junger Menschen in den 
Mittelpunkt stellt. /

Mit zehn umfangreichen Forderungen 
<https://www.dbjr.de/fileadmin/Publikationen/2024/Forderungen_DBJR_zur_Bundestagswahl_2025.pdf>richtet 
sich der Bundesjugendring vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. 
Februar 2025 an die demokratischen Parteien: „Wir erwarten von der 
nächsten Bundesregierung, dass sie junge Menschen nicht nur in 
politischen Diskursen wahrnimmt, sondern sie strukturell einbindet. 
Jugendbeteiligung muss in der Bundespolitik gesetzlich verankert 
werden“, fordert Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings.

Die zehn Forderungen des Bundesjugendrings:

 1. *Wirksame Beteiligung und eigenständige Jugendpolitik:*Junge
    Menschen müssen bei Entscheidungen, die sie betreffen, eingebunden
    werden. Dafür fordert der Bundesjugendring gesetzliche Regelungen
    zur Jugendbeteiligung und die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre.
 2. *Bundeszentrale Träger der Jugendverbandsarbeit stärken:*Der Kinder-
    und Jugendplan des Bundes muss bedarfsgerecht finanziert und
    jährlich dynamisch angepasst werden, um die Arbeit der
    Jugendverbände langfristig zu sichern.
 3. *Demokratie achten und schützen:*Die Stärkung der demokratischen
    Zivilgesellschaft ist essenziell. Der Bundesjugendring fordert unter
    anderem eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und die Überprüfung
    der Verfassungswidrigkeit der AfD durch das Bundesverfassungsgericht.
 4. *Junges Engagement stärken:*Freiwilliges Engagement soll durch einen
    Rechtsanspruch auf Freiwilligendienste und eine bessere finanzielle
    Ausstattung gefördert werden. Einen Pflichtdienst lehnt der
    Bundesjugendring ab.
 5. *Kinder- und Jugendarmut bekämpfen:*Die Einführung einer
    Kindergrundsicherung ist ein zentraler Schritt im Kampf gegen Armut.
    Jugendarmut muss als eigenständiges Phänomen betrachtet und gezielt
    bekämpft werden.
 6. *Nachhaltige Entwicklung und Klimagerechtigkeit:*Der
    Bundesjugendring fordert konsequente Maßnahmen für Natur-, Umwelt-,
    und Klimaschutz, sowie Biodiversität, den Ausbau erneuerbarer
    Energien und eine sozial gerechte Transformation der Gesellschaft.
 7. *Gesellschaftliche Vielfalt stärken:*Der Einsatz für eine
    vielfältige Gesellschaft ohne Diskriminierung, Antisemitismus und
    Rassismus ist unerlässlich. Er fordert, dass d*ie Umsetzung der
    UN-Behindertenrechtskonvention weiter vorangebracht wird und*queeren
    Jugendlichen ein selbstbestimmtes Aufwachsen ermöglicht wird.
 8. *Europa jugendgerecht gestalten:*Junge Menschen wollen ein soziales
    und solidarisches Europa. Bildungs- und Jugendförderprogramme wie
    Erasmus+ müssen ausgebaut und jugendgerechte Beteiligung gestärkt
    werden.
 9. *Schuldenbremse abschaffen:*Die Schuldenbremse verhindert
    Investitionen in die Zukunft. Der Bundesjugendring fordert massive
    Investitionen in Infrastruktur, die junge Menschen betrifft.
10. *Orte der Demokratie durch gezielte Förderung
    stärken:*Jugendbildungsstätten und ähnliche Einrichtungen müssen
    durch ein Investitionsprogramm des Bundes energetisch saniert,
    barrierefrei gestaltet und zukunftssicher gemacht werden.

Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings, ergänzt: „Es reicht 
nicht, nur über junge Menschen zu sprechen – ihre Stimmen müssen gehört 
und in Entscheidungen einbezogen werden. Gerade in Krisenzeiten ist es 
unerlässlich, dass Jugendpolitik ressortübergreifend in allen Bereichen 
mitgedacht wird.“

**

*Forderungen herunterladen* 
<https://www.dbjr.de/fileadmin/Publikationen/2024/Forderungen_DBJR_zur_Bundestagswahl_2025.pdf>**

**

*Pressekontakt:*
Deutscher Bundesjugendring
Matthias Starz
www.dbjr.de <http://www.dbjr.de/>
medien at dbjr.de <mailto:medien at dbjr.de>
+49 1515 7740687


-- 
Matthias Starz (er/ihm)
Leitung Medien & Kommunikation

Deutscher Bundesjugendring
Mühlendamm 3
10178 Berlin

Tel.: 030/40040-412
Mobil: 01515/7740687
matthias.starz at dbjr.de
medien at dbjr.de
www.dbjr.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20241209/16b6462e/attachment-0001.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Forderungen DBJR zur Bundestagswahl 2025.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 655277 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20241209/16b6462e/attachment-0002.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : DBJR_Pressemitteilung_ForderungenBundestagswahl2025.pdf
Dateityp    : application/pdf
Dateigröße  : 49399 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/info.dbjr/attachments/20241209/16b6462e/attachment-0003.pdf>


Mehr Informationen über die Mailingliste Info.dbjr