[Gen-Streitfall] Presseschau 20. bis 27.10.03

Sabine altmann.tent at t-online.de
So Okt 26 14:57:28 CET 2003


Hi, die beiden EU-Verordnungen zu Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
wurden im 
EU-Amtsblatt veröffentlicht und sind ab 7. November rechtskräftig,  in
den USA denken 
sie über die nächste Genfoodklage nach, und beim von der
Fördergemeinschaft 
nachhaltige Landwirtschaft initiierten Gespräch über Gentechnik war man
sich einig, 
dassGMOs eigentlich eine prima Sache wären, wenn nur beim Produktdesign 
mehr auf den Verbraucher-Vorteil geachtet würde. 
(Oder hab ich da was falsch verstanden?)

Dafür hat Save our Seeds im EU-Saatgutausschuss einen halben Sieg
errungen und der 
Pilnitzer Apfelbaumversuch wurde durch massive Proteste gestoppt. 

In München züchten sie weiter grüne Schweine. Erstmals in der
Presseschau: 
die Pro-GM Biotech-Newsletter vom" Kommunikationsmanagement in der
Biologischen 
Sicherheitsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung".

Gruß, Sabine
www.genug-wto.de
________________________________________________________________________
_
Biotech-Newsletter, 26.10.03
Bundesrat gegen Änderung der Zuständigkeiten
Vermittler müssen ran
  <http://www.biosicherheit.de/images/layout/content_separation.gif> 
(26.9.) Der Bundesrat hat heute zu dem von der Bundesregierung geplanten
Gesetz 
zur Verlagerung der Zuständigkeiten im Gentechnikrecht den
Vermittlungsausschuss 
angerufen.	 
Streitpunkt ist nach wie vor die Absicht der Bundesregierung, die
Zuständigkeit des 
Umweltbundesamtes (UBA) für die Genehmigung von Freisetzungen und die
Vermarktung von 
gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf das Bundesamt für
Naturschutz (BfN) zu 
übertragen. 	 

Der Bundesrat hatte dieses Vorhaben bereits in der ersten Lesung des
Gesetzentwurfs 
abgelehnt. Die Bundesregierung blieb jedoch bei ihrer Haltung. Nun wird
der gemeinsame 
Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag einen Kompromiss
finden müssen. 	 

Das Verhandlungsziel der Länder ist eindeutig: Die geplante
Zuständigkeitsverlagerung 
auf die höchste deutsche Naturschutzbehörde soll zurückgenommen werden.
Zur 
Begründung erklärte der Bundesrat, die Gentechnik sei eine
Querschnittsaufgabe des 
Umweltschutzes, bei der sämtliche Auswirkungen von GVO auf die gesamte
Umwelt und die m
enschliche Gesundheit zu berücksichtigen seien. Dies gehe weit über die
Aufgaben des 
Naturschutzamtes hinaus. Die mit dem Gesetz ebenfalls geplante
Verlagerung von 
gentechnikrechtlichen Zuständigkeiten des Robert-Koch-Instituts auf das
Bundesamt 
für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist nicht
Gegenstand des 
Vermittlungsverfahrens.
  	 
  <http://www.biosicherheit.de/images/icons/icon_marker2_9x9.gif> Wenig
Erfolgsaussichten. Trotz des jetzt beantragten Vermittlungsverfahrens
wird die 
Bundesregierung ihr Vorhaben voraussichtlich durchsetzen können. Sie hat
den 
Gesetzentwurf als "Einspruchsgesetz" formuliert, weil nach ihrer
Auffassung die Belange 
der Länder durch das Gesetz nicht in besonderem Maße berührt werden. Das
hat zur Folge, 
dass die Koalitionsmehrheit im Bundestag den Vermittlungskompromiss
ablehnen 
kann. Anschließend bliebe der Länderkammer nur noch die Möglichkeit,
gegen den ihr 
erneut vorzulegenden Gesetzentwurf Einspruch zu erheben. Diesen
Einspruch kann der 
Bundestag abschließend - mit absoluter Mehrheit - zurückweisen, so dass
die Bundes-
regierung das Gesetz in der von ihr gewünschten Fassung in Kraft setzen
kann.	
http://www.biosicherheit.de/aktuell/231.doku.html
_____________________________________________________
WEEKLY WATCH NUMBER 44, Posted: 10/25/2003 By: ngin at gmwatch.org
NZ GOVERNMENT COMMITMENT TO ZERO 
THRESHOLD FOR GM CONTAMINATION WELCOMED:
The NZ government's commitment to a policy of zero-contamination
thresholds for GE 
in food and agriculture is being welcomed by GE-Free NZ.  The commitment
was 
confirmed on the eve of the lifting of the moratorium on commercial GE
release.  
"The Minister's statement is welcomed as it is the first clear
commitment from the 
government to protect GM-free production systems," says Jon Carapiet
from GE Free 
NZ in food and environment.

_________________________________________________________
Oct 24/03, Reuters
US trade official cites concern on EU biotech label
By Richard Cowan
WASHINGTON - U.S. Trade Representative spokesman Richard Mills was cited
as telling 
Reuters in a telephone interview Friday that the Bush administration has
"concerns" about 
new biotech labeling regulations finalized last week in the European
Union, but it is too early 
to know whether a legal challenge will be mounted, adding, "We are
examining the regulation 
in light of (the EU's) WTO obligations."

Referring to the labeling requirement, Mills said that the
administration is concerned that the 
regulation "does not meet the standard requiring that information should
be non-prejudicial in 
presentation."

Mills also said that even if it wanted to, USTR could not file a WTO
complaint until the 
regulations go into effect. Tony Van der haegen, an EU biotech
specialist in Washington, was 
cited as insisting that the final rules were scientifically based and he
noted that the EU 
traceability requirements were similar to new American bioterrorism
regulations requiring a 
paper trail for food being exported to the United States.

_______________________________________________________
"direkt... Info für Aktive", Newsletter der grünen Bundestagsfraktion,
24.10.03
Positionspapier zur “Grünen Gentechnik”
Mit einer Fachveranstaltung haben wir unsere Vorstellungen zum Thema
Grüne Gentechnik 
präsentiert. Auf dieser Grundlage wird das Gentechnikgesetz zu
novellieren sein. Im Mittelpunkt 
steht aus unserer Sicht das “Vorsorgeprinzip” und die
“Koexistenzfestschreibung”. 
Langzeitstudien belegen, dass die Freisetzung von gentechnisch
veränderten Organismen 
weitaus größere Folgen hat, als bislang angenommen. U.a. wurde ein
unerwartet hoher 
Rückgang von Insekten und Wildpflanzen in den entsprechenden Gebieten
festgestellt. Mit 
der Festschreibung der sogenannten Koexistenz verbindet sich das Ziel,
eine für die 
Verbraucher und Landwirte garantierte Wahlfreiheit zwischen
Lebensmitteln mit und ohne 
Gentechnik zu gewährleisten. Ein Positionspapier beschreibt unsere
politischen Eckpunkte.
Mehr: http://www.gruene-fraktion.de/rsvgn/rs_dok/0,,46291,00.htm 

____________________________________________________________________
DPA, Freitag 24. Oktober 2003, 18:26 Uhr
Gen-Großversuch in Sachsen und Sachsen-Anhalt gestoppt

Leipzig (dpa) - Der geplante Freilandversuch mit genmanipulierten
Apfelbäumen in Dresden-
Pillnitz und Quedlinburg ist nach einem Bericht der MDR-Online-Redaktion
gestoppt. Das 
Bundesverbraucherministerium habe das Pflanzen von 10 000 Bäumen in
Pillnitz und von 
5000 in Quedlinburg untersagt.

Die Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen wollte über
einen Zeitraum von 
20 Jahren untersuchen, wie resistent die manipulierten Pflanzen gegen
Krankheiten wie 
Feuerbrand oder Mehltau sind. Das Ministerium erklärte, die Entwicklung
alternativer 
Bekämpfungsmethoden sei vielversprechender. Naturschützer und Landwirte
hatten 
gegen das Gen-Projekt protestiert. Sie befürchten, manipulierte Pollen
könnten sich 
ausbreiten und ungewollte Kreuzungen in natürlich gewachsenen
Streuobstbeständen 
verursachen.
http://de.news.yahoo.com/031024/3/3ppqd.html
_________________________________________________________
PTE, Freitag 24. Oktober 2003, 15:40 Uhr
Grüne Schweine im Dienst der Forschung

München (pte) - Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians-Universität
(LMU) München 
http://www.uni-muenchen.de/
<http://de.yahoo.com/cb/external/?http://www.uni-muenchen.de/>  sind auf
dem Weg, fremde Erbsubstanzen in das Erbgut 
höherer Säugetiere einzubringen, einen wesentlichen Schritt vorwärts
gekommen. 
Alexander Pfeifer vom Department für Pharmazie und Eckhard Wolf vom
Genzentrum 
der LMU nutzten als Vehikel für die fremde Erbsubstanz ein Virus, das in
Säugerzellen 
eindringen kann. Als fremde Erbsubstanz wählten sie ein Gen, das für ein
grün leuchtendes 
Protein (GFP) codiert. Erprobt wurde die Methode an Schweinen.
http://de.news.yahoo.com/031024/295/3ppah.html
____________________________________________________________________
Tiroler Tageszeitung, 24.10.03
Experte zur Gentechnik: Ethische Grenzen verschieben 
sich täglich

Wien (APA) Mit der Hoffnung, dass sich "die Gesellschaft" bezüglich der
modernen 
Molekularbiologie und der Gentechnik irgendwann auf anerkannte
Richtlinien einigen 
könnte ..., räumte der Zellbiologe und Proteinforscher Lukas Huber
(Universität Innsbruck) 
bei einer Veranstaltung mit dem Titel "Die Grenzen der Neugier" am
Donnerstagabend in 
Wien auf. 

..."Die Grenzen verschieben sich täglich", ist Huber überzeugt. Als
Beispiel nannte er etwa 
die Stammzellen-Forschung: "Gibt es einmal echte Heilungserfolge, wird
dieses Verfahren 
kein Thema mehr sein." Daher sei es wichtig, die Grenzen, was erlaubt
werde und was nicht, 
auch täglich zu hinterfragen. Generell hält Huber die Diskussion
zwischen Wissenschaft und 
Öffentlichkeit für sehr wichtig. Einwände, dass die Problematik für
Laien "zu kompliziert" sei, 
wies der Experte zurück. Eine demokratische Gesellschaft werde auch
geeignete Regulative 
finden.

Huber warnte vor überzogenen Hoffnung. Tatsächlich würden auch die
Wissenschafter bis 
heute nicht wirklich verstehen, was etwa beim Klonen vor sich gehe.
Sicher sei nur, dass es 
etwa bei den Versuchen zum reproduktiven Klonen "dramatische
Nebeneffekte" gebe. Das 
berühmte Klonschaf Dolly sei unnatürlich schnell gealtert und auch daran
vorzeitig eingegangen. 
Die Grundlagenforschung sei dazu da, Dinge aufzuklären, die heute noch
nicht verstanden würden.

...Wolf-Dietrich von Fircks, Rektor der Veterinärmedizinischen
Universität Wien (VUW), warnte in 
diesem Zusammenhang vor allzu großem Druck seitens der Politik, dass
Forschungsergebnisse 
allzu rasch zu verwertbaren Ergebnissen führen müssten. "Die Politik
verdirbt durch ihre Kurz-
sichtigkeit die Sitten", warnte der VUW-Rektor. Grundlagenforschung und
kommerzielle Medizin 
dürften nicht verquickt werden.

Die Politikwissenschafterin Petra Grabner (Universität Salzburg) sieht
vor allem die Politik bei der
 Molekularbiologie in einem Dilemma. Einerseits handelt es sich um
zukünftige Schlüssel-
technologien, die gefördert werden sollten, andererseits sind
Befürchtungen in der Gesellschaft 
zu beachten. Laut Grabner sind wir bezüglich der Bioethik in einer Phase
der Institutionalisierung, 
es wurden und werden europaweit Kommissionen eingerichtet, die sich des
Themas annehmen. 
Eine weitere Demokratisierung sei aber dringend nötig, derzeit aber noch
nicht absehbar. 
http://news.tirol.com/wissenschaft/artikel_20031024_240473.html

______________________________________________________________
Save our Seeds, 22.10.03 
EUROPEAN COMMISSION GIVES IN ON GM SEED DIRECTIVE
Change of legal basis of controversial law to allow for contamination of
seeds with GMOs

Berlin / Brussels 22. Oct 2003 The European "Save our Seeds" Initiative
today celebrates an 
important, first success regarding the planned Directive on GM seed
contamination. As
the EU Commission today informed the permanent representatives of the
Council, it has changed its
legal assessment and accepts that the proposed Directive can only be
adopted by a qualified 
majority of member states within the Standing Committee responsible for
deliberate releases of 
GMOs into the environment (Directive 2001/18).

Until now the Commission intended to push through the GM Seeds Directive
under a technical
procedure in the Standing Committee on Seeds, where it would have been
adopted unless a qualified
majority of member states voted against it. A variety of member states
as well as the European
Parliament had raised reservations about this procedure.

"This is good news for democratic principles," said Benedikt Haerlin,
co-ordinator of the Save our
Seeds Initiative, "however the proposed contamination thresholds
proposed by the Commission
remain unchanged. It is now up to the member states governments to
ensure that non-gm seeds are
truly free of GMOs and to establish strict purity standards."

The EU commission proposes under the GM seed Directive to allow for
unlabelled contamination of
seeds with genetically modified varieties between 0,3 and 0,7 percent.
This would result in massive
and uncontrolled releases of GMOs into the environment, even if no
farmer intentionally planted such
GMOs. GMO free agriculture and food would become virtually impossible.

Under Directive 2001/18 on the deliberate release of GMOs any release of
GMOs must be labelled,
registered and monitored. Only for food and feed thresholds of 0,9 %
have been established, below
which the products need not be labelled as genetically modified. 

The "Save our Seeds" initiative demands that any GM contamination above
the reliable and practical
detection limit of 0,1 % must be labelled and the purity of conventional
and organic seeds must be
strictly protected. It comprises more than 300 farmers, consumers and
environmental organisations
(with a combined membership of over 25 million citizens) throughout
Europe as well as more than
100.000 individual signers of the "SOS-petition".
http://www.zs-l.de/saveourseeds/downloads/zsl_20_10_en.pdf

________________________________________________________________________
___
Berlin (ots), 22.10.03, ots Originaltext: Fördergemeinschaft Nachhaltige
Landwirtschaft e.V.
Gentechnik in der Ernährung: Wahlfreiheit für den Verbraucher

     Im 4. Berliner Gespräch zur Nachhaltigkeit diskutierten am 16.
Oktober 2003 Experten 
aus Forschung, Unternehmen, Landwirtschaft, Handel, Kirchen und
Umweltverbänden das 
Thema "Gentechnik und Ernährung - bedrohlich, hilfreich oder doch
belanglos?" .... 
Eingeladen hatte die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft…

   Nach Meinung aller Diskutanten trägt die Kennzeichnung gentechnisch
veränderter 
Produkte bzw. Inhaltsstoffe wesentlich zur Transparenz des Marktes bei.
... Im Bezug 
auf Chancen und Risiken seien für jedes einzelne Vorhaben oder
Forschungsziel 
Abwägungsprozesse erforderlich. Weitgehend unumstritten war auch die
Feststellung, 
dass sich die Forschung zu lange auf Themen wie Herbizidresistenz
konzentriert 
habe. Diese brächte für die Verbraucher keine Vorteile. Stattdessen
müsse die 
Verbesserung der Produktqualität wie beim Golden Rice oder die Verbes-
serungen von Resistenzeigenschaften der Kulturpflanzen im Vordergrund
stehen. 
Die räumliche Koexistenz beim Anbau von gentechnisch veränderten und
"konventionellen" 
Kulturpflanzen müsse klar definiert werden, um allen Seiten Sicherheit
zu bieten. ...

   Eingangs der Diskussion stellte der Moderator Dr. Roger Busch,
Institut für Technik, 
Theologie und Naturwissenschaften aus München, fest, dass sich die
Diskussion ...von der 
rein naturwissenschaftlichen Betrachtung hin zu wirtschaftlichen
Aspekten bewegt habe. 
Dabei rückten Fragen der Welternährung häufig in den Mittelpunkt der
Betrachtung. 

Während Dr. Rudolf Buntzel-Cano, Beauftragter des Evangelischen
Entwicklungsdienstes 
für Welternährungsfragen, den bisherigen Beitrag als äußerst gering
einstufte und zudem die 
Gefahr einer Abhängigkeit der Kleinbauern in den Entwicklungsländern von
den 
Patenteinhabern kritisierte, verwies Dr. Joachim Schiemann, Biologische
Bundesanstalt 
Braunschweig, auf konkrete Vorteile. Der Bt-Mais hätte beispielsweise
vielen Bauern in 
China die Ernte gesichert. Für Dr. Harald Seulberger, Vorstand SunGene
GmbH & Co. 
KgaA, Gatersleben, und Vorstandsmitglied der Deutschen
Industrievereinigung Bio-
technologie (DIB) und Susanne Langguth, Direktorin Südzucker AG,
Mannheim, 
überwiegen auch für Entwicklungsländer die Vorteile der neuen
Technologie. Dr. Seulberger 
verwies darauf, dass Patente geschützt werden müssten, damit
Gentechnik-Unternehmen 
Geld zur Finanzierung ihrer Forschung verdienen könnten.

   Um dem Verbraucher in Deutschland die Wahlfreiheit zu geben, hat
Edeka ein Marken-
fleischprogramm aufgelegt. Darin verpflichten sich die
Vertrags-Schweinemäster, auf 
gentechnisch veränderte Futterpflanzen zu verzichten, so Roland Ferber. 
Allerdings konnte der Leiter des Qualitätsmanagements der Edeka Nord
nicht ausschließen, 
dass dabei z.B. Vitamine eingesetzt werden, die in Verfahren unter
Verwendung der 
Gentechnik produziert werden. 

...könne von der deutschen Diskussion nicht auf die weltweite Situation
geschlossen werden. 
Immerhin würden bereits auf ca. 60 Millionen Hektar gentechnisch
veränderte Pflanzen 
angebaut, und diese fänden auch einen Markt, so Dr. Seulberger.
Professor Dr. Klaus-
Dieter Jany, Bundesamt für Ernährung (BfE), Karlsruhe, folgerte daraus,
dass 
Gentechnik  nicht mehr "ante portas" stünde, sondern längst hindurch
gegangen sei. 
...sprach sich für einen ideologiefreien Umgang mit dem Thema aus. ...

   Uneinig waren sich die Teilnehmer in der Risikobewertung. Während die
BUND-
Mitarbeiterin Moldenhauer die Grüne Gentechnik als überflüssige
Risikotechnologie 
bezeichnete und Dr. Buntzel-Cano auf die Gefahren der Marginalisierung
und einer noch 
stärkeren Abhängigkeit des Südens hinwies, plädierten Prof. Jany und Dr.
Schiemann 
für eine differenzierte Beurteilung. Es müsse von Fall zu Fall
entschieden werden; 
allgemein seien die Risiken aber nicht größer als bei der
konventionellen Züchtung. ...
http://presseportal.de/story.htx?firmaid=29845

____________________________________________________________________
Tagesspiegel, 22.10.03
„Wir wollen, dass Verbraucher die Wahl haben“
Agrarministerin Renate Künast über ihr Gentechnikgesetz und die
Mutlosigkeit der 
Europäischen Kommission

Das Interview führte Dagmar Dehmer.
...
Wir sind uns mit der Europäischen Kommission einig, dass wir Regeln zur
Koexistenz 
brauchen. Um eine gentechnikfreie und eine gentechnisch veränderte
Landwirtschaft 
nebeneinander existieren zu lassen, reichen die Kennzeichnungspflicht
und die 
Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel nicht aus. Wir wollen, dass
Verbraucher die 
Wahl haben...

Wo sehen Sie die größten Probleme?

Es muss ein Standortregister geben, das schreibt schon die
EU-Freisetzungsrichtlinie 
vor. Außerdem reden wir über Haftungsfragen, den Schutz ökologisch
sensibler 
Gebiete und die wissenschaftliche Begleitung des Anbaus gentechnisch
veränderter 
Organismen (GVO). Wenn zwei Felder nebeneinander liegen und die Pollen
vom einen 
auf das andere fliegen, ist das bisher kein Problem. Doch wenn es ein
GVO- und ein 
gentechnikfreier Acker sind, hat der konventionell oder ökologisch
wirtschaftende Bauer 
einen finanziellen Nachteil, wenn die Pollen fliegen. Der Ökobauer, weil
für ihn Gentechnik 
verboten ist. Wer als konventioneller Landwirt Lieferverträge hat, die
Gentechnikfreiheit 
verlangen, hat ebenfalls einen Schaden. Diesen Schaden kann nicht der
Geschädigte 
tragen. ...

Gleichzeitig versucht die Kommission über die Saatgutrichtlinie Fakten
zu schaffen, 
die eine Koexistenz schwer machen werden. Wie wird sich Deutschland im
EU-
Saatgutausschuss bei der geplanten Probeabstimmung verhalten?

.... Das Abstimmungsverhalten Deutschlands ist noch in der
Ressortabstimmung. 
Aber natürlich gibt es auch Fragen an die Kommission. Zum einen haben
wir rechtliche 
Zweifel daran, dass sie mit dem Plan, die Schwellenwerte für eine
gentechnische 
Verunreinigung von Saatgut zwischen 0,3 und 0,7 Prozent im
Saatgutausschuss 
festzulegen, das korrekte Verfahren gewählt hat. Inhaltlich ist zudem
die Frage, ob 
0,9 Prozent bei Lebensmitteln mit diesen Schwellenwerten im Saatgut
einzuhalten sind. 
Das müssen auch die EU-Wissenschaftler beantworten. ...
http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/22.10.2003/801393.asp
________________________________________________________________________
____
22.10.03, Klaus Schramm
Syngenta aus Thüringen vertrieben 

Einem Bio-Landwirt ist es zusammen mit Greenpeace gelungen, Syngenta zur
Aufgabe
seines Gen-Weizen-Projekts bei Gotha zu veranlassen. 

Ein monatelanger Rechtsstreit trug jetzt endlich Früchte.Einer der sechs
großen Gentech-
Konzerne, Syngenta, unterlag vor Gericht. Und laut einem internen
Schreiben an das für 
die Zulassung von genmanipulierten Pflanzen zuständige
Robert-Koch-Institut bekundete 
Syngenta, "im Jahr 2004 und darüber hinaus auf absehbare Zeit" keinen
erneuten Gen-
Weizen-Versuch in dieser Gegend zu unternehmen. ...

Zur Vorgeschichte: Weder von den Behörden, noch - erst recht nicht - von
Syngenta war 
der betroffene Bio-Landwirt über den bereits genehmigten Freilandversuch
mit Gen-Weizen
informiert worden. Und dies, obwohl die dafür ausgewählten
Versuchsflächen unmittelbar 
Neben seinen Feldern lagen. ...

Nicht nur vor Ort haben die Behörden versagt, sondern ebenso ist das
Verbraucher- 
Und Landwirtschaftsministerium unter Renate Künast dafür verantwortlich,
daß 
von Seiten des weisungsgebundenen Robert-Koch-Instituts jeglicher Schutz
von 
Anliegern unterlassen wurde. ...

Daß auf eine gentechnik-freundliche und durch Gutachtertätigkeit mit den
Gentech-
Konzernen vielfach verwobene Behörde wie das Robert-Koch-Institut kein
Verlaß ist, 
zeigte sich bereits im Frühjahr 2003. Greenpeace deckte im Antrag von
Syngenta, der 
beim Robert-Koch-Institut eingereicht worden war, grobe Mängel auf.
Wesentliche 
Informationen über die Art der gentechnischen Veränderungen am Erbgut
der
Weizensorte blieben geheim. Es wurden weder Informationen darüber
vorgelegt, 
welche neuen Erbinformationen eingefügt worden waren, noch woher diese
stammten. 
Im Extremfall wäre also nicht einmal auszuschließen, ob Teile des
menschlichen 
Genoms widerrechtlich verwendet wurden. Ohne die fehlenden Informationen
kann 
niemand verantwortungsvoll prüfen, welche Risiken von der beantragten
Gen-Weizen-
sorte für  Mensch und Umwelt ausgehen. Dennoch genehmigte das
Robert-Koch-
Institut den Freisetzungsversuch blind. Und Ministerin Künast, die von
Greenpeace 
informiert war, schritt nicht ein. 


________________________________________________________________________
_
Newsletter bioSicherheit Nr. 30 / 22. Oktober 2003

Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten,

     eine Studie in Großbritannien schlägt Wellen. Untersucht wurde,
welche Auswirkungen 
der Anbau gentechnisch veränderter herbizidresistenter Pflanzen auf die
Artenvielfalt der 
Agrarökosystem hat. Auftraggeber war die britische Regierung und die hat
nun Ergebnisse, 
die sie nicht erwartet hatte. …
Weniger Unkräuter, weniger Schmetterlinge
http://www.biosicherheit.de/aktuell/235.doku.html

Hoch her geht es auch in Dresden. Denn dort sollen gentechnisch
veränderte Apfelbäume 
freigesetzt werden. Wie fast immer, reagiert die Öffentlichkeit mit
Befürchtungen. Worum geht es, 
was ist geplant und wie steht es mit den Risiken:
http://www.biosicherheit.de/aktuell/233.doku.html


Dazu ein Gespräch mit Dr. Viola Hanke, Leiterin des Instituts für
Obstzüchtung in Dresden-Pillnitz.
„...die breiten sich nicht unkontrolliert aus.“
http://www.biosicherheit.de/aktuell/234.doku.html

Schon im Frühjahr hatte bioSicherheit über den Vormarsch des
Maiswurzelbohrers in Mitteleuropa 
berichtet, über die Schäden, die er verursacht, und die Schwierigkeiten,
ihn zu bekämpfen. Nun ist 
der Käfer bereits im Elsass angekommen. Käferalarm nun auch in
Deutschland. http://www.biosicherheit.de/aktuell/232.doku.html

Mehrfach berichtete bioSicherheit über die Neuverteilung der
Gentechnik-Kompetenzen zwischen 
den Bundesbehörden. Nun ist ein Gesetz der Bundesregierung, mit der etwa
die Aufgaben vom 
Umweltbundesamt zum Bundesamt für Naturschutz verlagert werden, mit zwei
Drittel Mehrheit im 
Bundesrat abgelehnt worden. Vermittler müssen ran
http://www.biosicherheit.de/aktuell/231.doku.html

Reportagen „Forschung live“: http://www.biosicherheit.de/forschunglive/

Übrigens: die beiden EU-Verordnungen zu gentechnisch veränderten Lebens-
und Futtermitteln und 
Rückverfolgbarkeit sind am 18. Oktober 2003 im Amtsblatt der EU
veröffentlicht worden. Beide werden 
am 7. November rechtskräftig. Alles Nähere und die Verordnungen im
Original finden Sie bei www.transgen.de

________________________________________________________________________
________
BBC News, 22.10.03
Co-op goes GM-free
The Co-op has announced that it is banning genetically modified food and
ingredients 
throughout its entire business. 

The company, which owns farms, supermarkets and a bank, has said it has
taken the decision 
as a result of a survey of its customers. Animals on its 85,000 acres of
farms will not be given 
GM feed, the firm says. 

It is banning GM from its entire business after four-fifths of Co-op
customers surveyed said they 
would not knowingly buy food containing GM ingredients. The Co-op will
also refuse to grow GM 
crops even if the government insists it is safe. 

The groups move is likely to put pressure on other supermarket groups to
eliminate GM 
ingredients from their food produce. 

Tesco - the UK's biggest supermarket chain - says it already has non-GM
feed for poultry, eggs 
and fish, and its organic meat range is from animals fed entirely on
non-GM feed. 
In 1998, Iceland became the first retailer to remove GM ingredients from
its own-label products. 
...
Martin Beaumont, chief executive of the Co-operative Group, said: "On
the strength of current
 scientific knowledge and the overwhelming opposition of our members,
the Co-op is saying no to 
commercial growing of GM crops in the UK. "And we would urge other
consumer-led businesses to 
follow this precautionary approach. Too little is still understood about
this technology and how it 
would impact on our environment in future generations. Let the science
and research continue, 
but unless or until the case is convincingly made, the government has a
responsibility to keep 
the lid on commercial growing." 

______________________________________________________________
Reuters, 21.10.03, 11:42 AM ET 
Swiss to vote on five-year GM ban

ZURICH, Oct 21 (Reuters) - Swiss opponents of genetically modified (GM)
foods have forced a 
referendum, which, if successful, will ban GM products from Switzerland
for the next five years, 
the Federal Chancellery said on Tuesday.

A coalition of environmentalists and farmers collected more than 120,000
votes to back a referendum 
to keep Switzerland GM-free. It would block the use of genetically
modified animals, plants and seeds 
in the Alpine country.

Under Switzerland's strong tradition of popular votes, a referendum can
be called on any issue as long 
as campaigners manage to collect 100,000 signatures.

In a 1998 referendum, Swiss voters rejected by a two-to-one margin a
measure that would have 
outlawed production of transgenetic animals and forbidden the release of
genetically altered plants 
and animals into the environment.

The Chancellery could not immediately say when the referendum would be
held. 
http://www.forbes.com/home_europe/newswire/2003/10/21/rtr1116666.html

___________________________________________________
Reuters, Mon 20 October, 2003 12:44 BST 
British Government Seen Postponing GM Decision
By Jeremy Lovell

LONDON (Reuters) - Britain is likely to have to wait several years
before it sees 
genetically modified crops being grown commercially, if at all, because
of the high 
political risk, analysts said Monday.

Test results are starting to stack up against the introduction of
so-called 
Frankenstein Food crops, and public opinion is moving even more strongly
against 
them.

"I think the government is going to prevaricate. There will be no
decision for at least 
a year, and by then you are getting close to the next likely election,"
said Michael 
Meacher, Blair's environment minister from 1997 to 2003.

Political pollster Peter Kellner told Reuters: "The government will play
safe on this 
until after the next election."

..."Blair has lost public confidence. To go ahead with GMs in the face
of all the science 
would be an absolutely needless own goal," Meacher told Reuters. "It
would be explosive 
if they go ahead with GM crops."

Most of the pressure in favor of GM crops is from across the Atlantic
and is being 
fronted by President Bush.But that in itself could militate against
Blair going out on a limb 
to endorse GM crops. "Blair has already done a huge favor for Bush on
Iraq and paid 
heavily for it. His political instincts will stop him doing Bush another
big favor, especially 
as it is by no means clear that he is guaranteed re-election next year,"
Meacher said.

The government, which professes to be neutral on the issue but which is
widely felt to be 
fundamentally in favor, launched a series of trials of genetically
modified crops well before 
the last election. ..."The tests were set up to buy time and allow
opposition to cool. But if 
anything, opposition has hardened," Meacher said.

..Even British farmers who have been told there are great cost
advantages to GM crops 
are keeping quiet. "They won't do or say a thing because they fear a
consumer backlash," 
said Robert Bojduniak, editor of industry newsletter Farm Brief. "The UK
industry will 
simply sit and wait.
http://www.reuters.co.uk/newsArticle.jhtml?type=scienceNews&storyID=3646
507&section=news

_______________________________________________________________
The Observer, Sunday October 19, 2003, from Mark Townsend
Number 10's wildlife experts warn against GM damage 

Tony Blair's chief wildlife advisers have dealt another massive blow to
the case for genetically 
modified (GM) crops, warning that the technology will 'seriously
degrade' swaths of countryside. 

In a damning report, English Nature also warns that the use of GM
oilseed rape and sugar beet 
would speed up the loss of farmland birds. ...the crop is Britain's most
important for providing 
feed for birds, producing up to 30 times more sustenance than the
average cereal field. 

Fears are mounting that species such as the skylark could be extinct in
20 years if GM farming 
goes ahead. ...Details of English Nature's report...come days after the
most extensive trials ever 
suggested the technology could destroy populations of butterflies, bees
and birds. 

Results of the trials have hardened already widespread opposition to the
technology with The 
Observer learning that the Royal Society for the Protection of Birds
(RSPB), which has more 
than a million members, has begun exploring the prospect of legal action
if GM crops are approved. 

Elsewhere, campaign group Greengloves has promised to amass a
10,000-strong army of 
supporters prepared to risk imprisonment by ripping up GM crops if they
are planted across the 
countryside. 

Dr Brian Johnson, biotechnology expert for English Nature, said: 'These
crops would seriously 
degrade biodiversity over a short period. 

'Clearly, this would take farming in the opposite direction from the
Government's stated 
objectives of farming less intensely and enhancing farmland bird
populations.' 

English Nature's views will be presented this month to the Government's
Advisory Committee on 
Releases to the Environment, whose recommendations will prove pivotal on
whether GM crops 
should be grown commercially, a decision that will not be made by
Ministers until April. 
However, there are signs that Blair may be preparing to backtrack on the
technology, following 
evidence that it will harm Britain's biodiversity. 

'This is a big deal for the credibility of the Government's
environmental agenda as well as a 
big deal for farmland birds,' said Dr Mark Avery, the RSPB's director of
conservation. The charity 
will mount a massive lobbying campaign aimed at MPs if GM crops are
allowed to be sown 
commercially in the UK. 

Influential opposition can also be found from Britain's biggest
landowner - the National 
Trust - which is balloting its three million members on whether a
temporary ban on GM should be 
introduced until environmental concerns are investigated further. The
level of antipathy will be 
known at its annual meeting, with sources suggesting views will echo
that of the Government's 
official GM debate, where nine out of 10 voted against the technology. 
http://news.bbc.co.uk/1/hi/business/3209424.stm

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/gen-streitfall/attachments/20031026/c3fd6d30/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste Gen-Streitfall